Schnell nachgeschlagen, leicht verstanden
Insolvenz Glossar
Alles rund um das Thema Insolvenz
Unser Insolvenz Glossar bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Begrifflichkeiten zum Thema Insolvenzrecht.
Glossar
Aberkennung der Restschuldbefreiung
Abfindung – Ist eine Abfindung pfändbar
Abgelehnter Insolvenzantrag – Restschuldbefreiung nach abgelehntem Insolvenzantrag
Abgrenzung der Verbraucherinsolvenz zur Regelinsolvenz
Ablauf der Gläubigerversammlung
Ablauf der Mahnverfahren
Ablauf der Zwangsversteigerung
Ablauf Privatinsolvenz
Abweisung mangels Masse
Abwicklung
Akkordstörer
Alleinerziehende Mutter
Alt-Kredite
Altersvorsorge
Altverfahren
Anfechtung von Zahlung
Anfechtungsanspruch
Anforderung einer Fortführungsprognose
Anhebung von Pfändungsfreigrenzen
Antrag auf Insolvenzgeld
Antragspflicht
Antragstellung Regelinsolvenz
Arbeitslohn
Arbeitslose
Arbeitslosigkeit
Arbeitspflicht für Rentner
Arbeitspflicht in der Insolvenz
Arbeitsplätze
Arbeitsverhältnis in der Insolvenz
Architekt
Arzt
Aufbau der Altersvorsorge
Aufbau und Inhalt Insolvenzplan
Auffanggesellschaft
Aufgaben und Pflichten des Sachverwalters
Aufhebung der Eigenverwaltung
Aufhebung der Stundung der Verfahrenskosten
Ausbleibende Löhne
Auskunfteien
Auskunfts- und Mitwirkungspflicht
Außergerichtliche Einigung
Außergerichtlicher Schuldenvergleich
Auto
Autofinanzierung
Bankrott
Bankrottdelikte
Beamte
Beiordnung eines Anwalts
Berater
Beratungshilfeschein
Beratungshilfeschein für Anwaltskosten
Berufsunfähigkeit
Berufsverbot
Bescheinigung zum Eintritt in das Schutzschirmverfahren
Besonderheiten der Regelinsolvenz
Beteiligungserwerb
Betriebsfortführung
Betriebsrat
Betrug
Bevorzugung von Gläubigern
Bewerbung
Bewertung der Sacheinlage
Bieterangebot
Brillen
Buchführung
Bürgschaft
Bürgschaftsübernahme
Eheschließung
Eidesstattliche Versicherung
Eigenheim
Eigenverwaltung
Einkommen
Einkommenshöhe bei Freiberuflern
Einmalzahlung
Einspruch
England
Entschuldung innerhalb eines Jahres
Erbschaft in der Privatinsolvenz
Erbschaft in der Regelinsolvenz
Erbschaft in der Wohlverhaltensperiode
Erhöhung des Eigenkapitals
Erörterungs- und Abstimmungstermin
Ersparnisse
Erwerbsobliegenheit im Insolvenzverfahren
ESUG
ESUG – Sanierungsinstrument
ESUG – Schutzschirmverfahren
EU – Insolvenz
Faktischer Geschäftsführer
Falschangaben
Falsche Angaben
Fast-Nullplan
Fehlende Abführung der Sozialversicherung
Fernsehgeräte
Feststellungsklage
Finanzämter klagen
Finanzielle Überschuldung
Finanzplan
Fluggesellschaften
Folgen einer Kontopfändung
Forderungsanmeldung
Forderungsmanagement
Formularzwang
Fortführungsprognose
Frankreich
Freiberufler
Freiberufler in der Insolvenz
Freibeträge
Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit
Freigabeerklärung
Freikauf Immobilie
Freunde
Gegenstände des Ehepartners
Geldbußen
Gemeinschafter
Gemeinschaftskonto
Genossenschaftswohnungen
Gerichtliche Schuldenbereinigung
Gerichtsvollzieher
Geringe Einkünfte
Geschäftsführerhaftung im Insolvenzfall
Geschäftskonto gepfändet
Geschäftspartner
Gescheiterte Immobilienfonds
Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterhaftung
Gespeicherte Einträge bei der Schufa
Girokonto
Gläubiger vergessen
Gläubigeranschreiben
Gläubigerbegünstigung
Gläubigerinsolvenzantrag
Gläubigerliste
Gläubigerpost
Gläubigervergleich
Gläubigerversammlung
GmbH
GmbH – Geschäftsführer
Goodwill
Grobablauf der Regelinsolvenz
Gründung einer Unternehmergesellschaft
Immobiliendarlehen
Informationspflicht
Inkassokosten
Inkassounternehmen
Insolvenz Arbeitgeber
Insolvenzanfechtung
Insolvenzantrag
Insolvenzbekanntmachungen.de
Insolvenzgefahr
Insolvenzgeld
Insolvenzgeldvorfinanzierung
Insolvenzgeldzeitraum
Insolvenzgläubiger
Insolvenzgründe
Insolvenzmasse
Insolvenzordnung
Insolvenzplan für Freiberufler
Insolvenzplanverfahren
Insolvenzplanverfahren in 10 Schritten
Insolvenzrechtliche Sonderaufgaben
Insolvenzreife
Insolvenzrichter
Insolvenzsituation in Deutschland
Insolvenztabelle
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren Pro und Contra
Insolvenzverschleppung
Insolvenzverschleppung als Unternehmer
Insolvenzverschleppung bei einer OHG
Insolvenzverwalter
Insolvenzverwalter
Investoren
Kapitalerhöhung
Kapitalherabsetzung
Kaution
Keine Pfändungsnachricht an den Arbeitgeber
Kleintiere
Kleinunternehmer
Konkurrenz durch Arbeitnehmer in der Insolvenz
Konkurs
Kontokündigung
Kontopfändung
Kontrolle neu
Kosten bei Privatinsolvenz
Kosten für einen Insolvenzplan
Krankenkassen
Krankheit
Kreditkarte
Kreditverträge
Kündigungsfristen
Kündigungsrecht im Arbeitsverhältnis
Kündigungsschutz
P-Konto
Patronatserklärung
Persönliche Haftung einer natürlichen Person
Pfändbarer Teil
Pfändung
Pfändung einer Lebensversicherung
Pfändungsbeschluss
Pfändungsfreigrenze
Pfändungsgrenze
Pfändungsschutz
Pfändungsschutz für die Altersvorsorge
Pfändungsschutz für die Lebensversicherung
Pfändungsschutz für Selbstständige
Pfändungsschutz für Tagesgeld
Pfändungsschutzkonto
Pfändungstabelle
Pflichten im Regelinsolvenzverfahren
Pflichten in der Wohlverhaltensphase
Privatinsolvenz
Privatinsolvenz für Selbstständige
Privatinsolvenz: Was passiert mit meinem Haus
Privatinsolvenzvermeidung
Privatpersonen
Privilegierung einer Sanierung
Rangrücktrittserklärung
Ratenzahlungen
Rechtsanwalt
Regelinsolvenz
Regelinsolvenz bei juristischen Personen
Reiseveranstalter
Rentabilität
Rentner
Restschuldbefreiung
Restschuldbefreiung für Unterhaltsschulden
Restschuldbefreiung für Unternehmer
Restschuldbefreiung nach 5 Jahren
Restschuldbefreiung nach abgelehntem Insolvenzantrag
Restschuldbefreiung und Unternehmer
Restschuldbefreiung/Falschangaben
Restschuldbefreiung/unangemessene Verbindlichkeiten
Riesterrente
Risiken im Schutzschirmverfahren
Rückkaufswert der Versicherung
Rücknahme eines Insolvenzantrags
Rückschlagsperre
Rückständige Sozialversicherungsbeiträge
Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen
Sachmittel
Sachpfändung
Sachverwalter nach ESUG
Sanierung von Unternehmen
Sanierungsinstrumente in der Insolvenz
Sanierungsklausel
Sanierungskonzept
Sanierungskredit
Sanierungsprivileg
Scheinverkäufe
Scheitern der außergerichtlichen Einigung
Scheitern eines Insolvenzverfahrens
Schenkung
Schrottimmobilien
Schufa
Schulden bei der eigenen Hausbank
Schuldenberater
Schuldenbereinigungsplan
Schuldenfrei nach drei Jahren
Schuldenfrei nach fünf Jahren
Schuldenregulierung
Schuldenvergleich
Schuldnerberatungsstellen
Schuldnerinsolvenzantrag
Schutz vor Zwangsversteigerung
Schutzschirmverfahren
Schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter
Selbstbehalt in der Privatinsolvenz
Selbstständige
Sicherheit
Sicherungsmaßnahmen des Gerichts
Sozialversicherung
Starker vorläufiger Insolvenzverwalter
Steuerberater
Steuererklärungen
Steuerschulden
Stiller Gesellschafter
Stimmrecht
Stolperfallen bei der Insolvenzantragsstellung
Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung
Strafbefehl
Strafrechtliche Folgen
Strafrechtsfalle
Stundung
Stundung der Insolvenzverfahrenskosten
Verbraucher
Verbraucherinsolvenzverfahren
Verbraucherinsolvenzverfahren oder Regelinsolvenzverfahren
Verdienst in der Insolvenz
Vereinfachtes Insolvenzverfahren
Verfahrenseröffnung
Verfahrenskostenstundung
Vergleich mit Banken
Vergütungsvereinbarung
Verhalten zum Insolvenzverwalter
Verkürzung
Verkürzung der Restschuldbefreiung
Verlauf des Schutzschirmverfahrens
Verlust der Immobilie
Vermeidung Regelinsolvenz
Vermeidung Überschuldung
Vermögensanlage
Vermögensrechte
Vermögensübersicht
Vermögensverschiebung
Vermögenswerte
Vermögenswirksame Leistungen
Versagung der Restschuldbefreiung
Versagungsgründe
Verschleuderung von Vermögen
Versicherungen im Insolvenzverfahren
Versicherungsbeitragsrückstand
Veruntreuung von Arbeitsentgelt
Verwertung von Sicherheiten
Vollstreckungsaufschub für das Finanzamt
Vollstreckungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren
Vollstreckungsschutz
Vollstreckungsverbot
Vorauskasse
Voraussetzungen für die Privatinsolvenz
Vorbereitung einer Insolvenz
Vorbereitung einer Regelinsolvenz
Vorläufiges Insolvenzverfahren
Vorrangige Gläubiger
Vorsatzanfechtung
Vorschuss Insolvenzgeld
Vorwurf mit Zahlungsunfähigkeit