Viele Mieter stehen vor einer entscheidenden Frage, wenn sie in die Privatinsolvenz geraten: Was passiert mit meiner Mietkaution? Markus S. musste diese bittere Erfahrung machen. Durch plötzliche Arbeitslosigkeit häuften sich die Schulden, und eine Insolvenz war unvermeidlich. Doch war seine hart ersparte Kaution wirklich verloren?
Mietkaution und Insolvenz – Welche Risiken bestehen?
Markus wohnte seit fünf Jahren in seiner Mietwohnung in Hamburg. Seine Kaution in Höhe von 1.500 Euro lag sicher auf einem separaten Konto. Doch mit der Insolvenzanmeldung kam die große Unsicherheit: Fällt die Mietkaution in die Insolvenzmasse?
Mietkaution und Insolvenzverwalter – Wer hat Zugriff?
Als Markus seine Privatinsolvenz beantragte, klärte ihn der Insolvenzverwalter über eine wichtige Regel auf:Solange das Mietverhältnis besteht, bleibt die Kaution unangetastet. Erst wenn der Mietvertrag endet, kann der Vermieter die Kaution zurückzahlen – und dann fließt sie in die Insolvenzmasse. Das bedeutet: Wer auszieht, verliert in der Regel seine Kaution.
Lesen Sie auch: Verträge bei Überschuldung: So behalten Sie bei Mietverträgen, Versicherungen und Krediten den Überblick
Mietkaution retten – Diese Optionen gibt es
Markus suchte nach einer Lösung, um seine Kaution zu schützen. Ein Experte für Insolvenzrecht gab ihm drei wertvolle Tipps:
- In der Wohnung bleiben: Solange das Mietverhältnis besteht, bleibt die Kaution sicher.
- Neue Kaution frühzeitig ansparen: Wer einen Umzug plant, sollte ein finanzielles Polster für die neue Kaution aufbauen.
- Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter führen: In manchen Fällen ist eine Einigung möglich, um zumindest einen Teil der Kaution zu behalten.

Markus‘ Entscheidung – Ein strategischer Plan
Dank der Expertenberatung entschied sich Markus, vorerst in seiner Wohnung zu bleiben. Er nutzte die Zeit, um Geld für eine neue Kaution anzusparen. Zwei Jahre später konnte er sicher umziehen, ohne finanzielle Engpässe zu riskieren.
Wie sich Mieter schützen können
Die Mietkaution bleibt während eines laufenden Mietvertrags sicher, fällt aber nach dem Auszug in die Insolvenzmasse. Wer sich frühzeitig informiert und klug plant, kann finanzielle Verluste vermeiden. Eine rechtzeitige Beratung durch einen Fachanwalt für Insolvenzrecht kann entscheidend sein.
Jetzt beraten lassen!
Stehen Sie vor einer Privatinsolvenz und sorgen sich um Ihre Mietkaution? Holen Sie sich rechtzeitig professionelle Unterstützung! Jetzt eine kostenfreie Erstberatung machen! Klicken Sie dazu einfach hier, um einen Termin zu vereinbaren!
Begriffserklärung/Glossar
Insolvenzmasse
Alle Vermögenswerte, die in einer Insolvenz zur Schuldentilgung verwendet werden.
Pfändungsfreies Einkommen
Der Betrag des Einkommens, der dem Schuldner trotz Insolvenz zum Leben bleibt.
Vergleichsverhandlung
Eine außergerichtliche Einigung zwischen Schuldner und Gläubiger zur Reduzierung der Schulden.