Zum Inhalt springen

Wissen

Was passiert mit dem Arbeitsverhältnis in Privatinsolvenz?

  Arbeitsverhältnis in Privatinsolvenz: Geht ein Arbeitnehmer in die Privatinsolvenz, so gibt es betreffend dem Arbeitsverhältnis vorerst keine Veränderungen. Der Arbeitsvertrag zwischen dem Schuldner und dem Arbeitgeber bleibt weiterhin bestehen und wird von dem Verfahren nicht tangiert. Das Arbeitsverhältnis selbst …

Insolvenzantrag zurücknehmen: Darf man das?

  In finanziellen Notsituationen bleibt Schuldner oft nur ein Ausweg: die Insolvenz. Dies betrifft nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmer. Ist der Antrag einmal gestellt, schrecken viele Schuldner vor dem Umfang an Informationen zurück. Sie müssen über ihre kompletten Vermögensverhältnisse Auskunft geben und …

Lohnpfändung oder Lohnabtretung in der Insolvenz?

Lohnpfändung oder Lohnabtretung: Eine Möglichkeit der Pfändung ist die Lohnabtretung oder Lohnpfändung für die Gläubiger. Hierbei geht der pfändbare Betrag des Lohnes direkt vom Arbeitgeber an den Gläubiger weiter. Er darf dem Schuldner den Lohn nicht mehr bar auszahlen und ebenso wenig in voller Höhe auszahlen. Mit …

Schenkung und Erbschaft in der Insolvenz – Vermögen retten – Was sollte in der Vorinsolvenzantragsphase alles bedacht werden?

Schenkung und Erbschaft in der Insolvenz: Vor der Insolvenz fragen sich viele Schuldner, welches Vermögen noch gerettet werden darf. Darf die Familie Vermögen schenken oder dürfen Sie als Schuldner etwas vererbt bekommen? Im Grunde dürfen Sie vor der Insolvenz kein Vermögen retten, sondern lediglich für den …

Neue Schulden in der Insolvenz

Die Insolvenz sieht vor, einen Schuldner aus seiner misslichen Lage zu befreien. Dafür muss er sich jedoch an Regeln halten und darf beispielsweise keine neuen Schulden machen. Andernfalls ist die Restschuldbefreiung in Gefahr. Doch wie verhält man sich, wenn doch neue Schulden in der Insolvenz entstanden sind? Ist …