Zum Inhalt springen

Blog

Darlehen im Schulden­vergleich – was tun?

  Darlehen im Schuldenvergleich: In einen Schuldenvergleich sollte man nur gut vorbereitet gehen und laufende Darlehen berücksichtigen. Ziel bei einem Darlehen ist es grundsätzlich, die Forderung in den Vergleich mit einfließen zu lassen. Das funktioniert bei den meisten Banken nur, wenn das Darlehen vorher gekündigt …

Wer bekommt die Restschuld­befreiung?

Wer bekommt die Restschuldbefreiung? Mit der Restschuldbefreiung erhalten Sie als Schuldner die Chance auf einen Neubeginn ohne Altlasten. Sämtliche Schulden sind damit abgegolten. Nach der sogenannten Wohlverhaltensperiode kann die Restschuldbefreiung als Abschluss des Insolvenzverfahrens gewährt werden. Allerdings …

Schufa-Eintrag löschen nach der Insolvenz

Schufa-Eintrag löschen: Mit erfolgreich überstandener Verbraucherinsolvenz folgt die Restschuldbefreiung. Alle Forderungen sind aufgehoben und der Grundstein für ein neues Leben wurde gelegt. Was jetzt noch fehlt? Der Abwurf der Altlasten, beispielsweise bei der Schufa. Viele Verbraucher wissen nicht, ob die negativen …

Wann muss man Privatinsolvenz beantragen?

  Wann muss man Privatinsolvenz beantragen? Jeder verschuldete Mensch darf ein Verbraucherinsolvenzverfahren beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihre Schulden nicht begleichen können und alle Gläubiger mit den entsprechenden Summen kennen. Oft fehlt Schuldnern der Überblick über die genauen Beträge, da …

Wie geht ein freiwilliger Schulden­vergleich?

Ein freiwilliger Schuldenvergleich? Der freiwillige Schuldenvergleich stellt eine Alternative zur Privatinsolvenz dar. In diesem Fall einigen Sie sich mit allen Gläubigern auf eine Rückzahlung, die entweder einmalig oder in Raten erfolgen kann. Wichtig hierbei ist, dass nicht der komplette Betrag zurückgezahlt werden …

Was ist ein aussichtsreicher Vergleich?

Aussichtsreicher Vergleich? Ein geschickter Vergleich kann sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen das Insolvenzverfahren verhindern. Stellt sich hierbei die Frage, wann ein Vergleich erfolgreich wird und wie die Aussichten für den Schuldner stehen? Prinzipiell muss man den Gläubigern mehr Geld versprechen, …

Der richtige Umgang mit Gläubigerpost

Umgang mit Gläubigerpost: In Vorbereitung auf eine Verbraucherinsolvenz benötigen wir alle Unterlagen der Gläubiger. Sämtliche Briefe, Mahnungen oder Vollstreckungsbescheide werden in diesem Rahmen als Gläubigerpost bezeichnet. Nur beim richtigen Umgang mit diesen Dokumenten halten Sie Ordnung im Schuldenberg und …