Zum Inhalt springen

Blog

Heiraten in der Insolvenz: Wie Sabine und Markus ihre Traumhochzeit trotz finanzieller Hürden verwirklichten

Die Planung einer Hochzeit ist für die meisten Paare eine Zeit voller Vorfreude – doch was, wenn einer der Partner sich im Insolvenzverfahren befindet? Diese besondere Situation stellt Paare vor rechtliche und emotionale Herausforderungen. Die Geschichte von Sabine und Markus aus Baden-Württemberg zeigt, dass der Weg zum Traualtar auch während einer Privatinsolvenz möglich ist – wenn man einige wichtige Regeln beachtet.

Weiterlesen »Heiraten in der Insolvenz: Wie Sabine und Markus ihre Traumhochzeit trotz finanzieller Hürden verwirklichten
Agreement

Insolvenzverwalter in der Privatinsolvenz: Retter oder Richter?

Der Gang in die Privatinsolvenz ist oft mit Unsicherheit und vielen Fragen verbunden. Besonders die Rolle des Insolvenzverwalters sorgt bei Betroffenen häufig für Unklarheiten. Welche Aufgaben übernimmt er? Arbeitet er für den Schuldner oder die Gläubiger? In diesem Artikel erklären wir, welche Funktion der Insolvenzverwalter hat und wie er den Ablauf einer Privatinsolvenz beeinflusst.

Weiterlesen »Insolvenzverwalter in der Privatinsolvenz: Retter oder Richter?

Privatinsolvenz – Brauche ich wirklich einen Anwalt?

Die finanzielle Notlage ist für viele Menschen ein schwerer Schicksalsschlag. Hohe Schulden, Mahnungen und drohende Pfändungen können das Leben erheblich belasten. Ein Ausweg kann die Privatinsolvenz sein. Doch stellt sich die Frage: Ist ein Anwalt dafür notwendig, oder kann man die Insolvenz auch ohne professionelle rechtliche Unterstützung durchführen?

Weiterlesen »Privatinsolvenz – Brauche ich wirklich einen Anwalt?

Gefahr für Ihre Schuldenfreiheit: Was passiert mit neuen Schulden während der Privatinsolvenz?

Viele Menschen sehen in der Privatinsolvenz die Chance auf einen schuldenfreien Neustart. Doch was passiert, wenn während des laufenden Insolvenzverfahrens neue Schulden entstehen? Kann das Verfahren dadurch gefährdet werden? In diesem Artikel klären wir die rechtlichen Folgen und zeigen, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um finanzielle Probleme während der Insolvenz zu vermeiden.

Weiterlesen »Gefahr für Ihre Schuldenfreiheit: Was passiert mit neuen Schulden während der Privatinsolvenz?
Schulden ohne Insolvenz los werden

Mietkaution in der Privatinsolvenz – Was passiert mit meinem Geld?

Viele Mieter stehen vor einer entscheidenden Frage, wenn sie in die Privatinsolvenz geraten: Was passiert mit meiner Mietkaution? Markus S. musste diese bittere Erfahrung machen. Durch plötzliche Arbeitslosigkeit häuften sich die Schulden, und eine Insolvenz war unvermeidlich. Doch war seine hart ersparte Kaution wirklich verloren?

Weiterlesen »Mietkaution in der Privatinsolvenz – Was passiert mit meinem Geld?

Kreditanpassung bei Arbeitslosigkeit: So sichern Sie Ihre finanzielle Zukunft

Plötzlich arbeitslos – und jetzt? Die finanzielle Unsicherheit wächst, insbesondere mit laufenden Krediten. Der Verlust des Arbeitsplatzes kann eine große finanzielle Belastung darstellen, insbesondere wenn laufende Kredite bedient werden müssen. Doch verschiedene Anpassungsmöglichkeiten können helfen, die monatlichen Raten zu reduzieren.

Weiterlesen »Kreditanpassung bei Arbeitslosigkeit: So sichern Sie Ihre finanzielle Zukunft
Konto eröffnen trotz Schulden

Privatinsolvenz: Der Weg zur Schuldenfreiheit – Was Sie wirklich wissen müssen

Eine Privatinsolvenz stellt für viele Menschen einen Wendepunkt dar, wenn sie mit überwältigenden Schulden kämpfen. Doch auch wenn die Privatinsolvenz als Chance zur Neugestaltung der finanziellen Situation angesehen wird, bleibt die Frage: Ist man nach einer Privatinsolvenz tatsächlich schuldenfrei?

Weiterlesen »Privatinsolvenz: Der Weg zur Schuldenfreiheit – Was Sie wirklich wissen müssen
Onlinekäufe sind einfacher denn je zuvor dank Microkredite von PayPal und Klarna (Foto von rupixen auf Unsplash)

Schulden, Schufa & Co. – So gelingt die Girokonto-Eröffnung trotzdem

Ein Girokonto ist mehr als nur ein einfacher Bankservice – es ist ein unverzichtbares Fundament für das tägliche Leben. Vom Erhalt des Gehalts über die Durchführung von Zahlungen bis hin zur Verwaltung von Ersparnissen: Ein Girokonto ist essenziell für die finanzielle Teilhabe in der modernen Gesellschaft. Doch was passiert, wenn man Schwierigkeiten hat, ein Girokonto zu eröffnen oder es sogar verliert?

Weiterlesen »Schulden, Schufa & Co. – So gelingt die Girokonto-Eröffnung trotzdem