Zum Inhalt springen

Wann lohnt sich eine Verbraucher­insolvenz?

Wann lohnt sich eine Verbraucherinsolvenz? In einer finanziellen Notsituation bleiben dem Schuldner oft nur zwei Möglichkeiten: die Privatinsolvenz oder die Rückzahlung der Schulden. Bei einem geringen Einkommen ist die Insolvenz oft die günstigste Methode im Vergleich zur Rückzahlung. Die Entscheidung sollte letztlich von drei Komponenten abhängig gemacht werden. Dazu gehören die Gerichtskosten, das aktuelle Einkommen und der voraussichtliche Verdienst in den kommenden sechs Jahren. Schuldner sollten sich vor dem Einleiten der Verbraucherinsolvenz genau überlegen, ob und ab wann sich das Verfahren überhaupt lohnt. Ein großer Punkt sind die Verfahrenskosten, die anfangs zwar gestundet werden können, später aber zurückgezahlt werden müssen. Außerdem spielen die derzeitigen Einkünfte und das Einkommen der nächsten Jahre eine wichtige Rolle.

Gerichtskosten:

Die Gebühren für das Gerichtsverfahren und die Kosten für den eingestellten Insolvenzverwalter betragen etwa 2.500 Euro. Wie bereits erwähnt wird dieser Betrag für die Zeit des Insolvenzverfahrens gestundet. Danach erfolgt eine Vereinbarung zur Ratenzahlung, um den Betrag monatlich an das Gericht zurückzahlen zu können.

Einkommen:

Prüfen Sie zunächst Ihr pfändbares Einkommen anhand der aktuellen Pfändungstabelle. Sämtliches pfändbares Vermögen wird der Insolvenzverwalter an die Gläubiger weiterleiten. Dazu gehören auch laufende Lebensversicherungen und das Auto, insofern es nicht zum Ausüben des Berufs notwendig ist. Daneben spielt das voraussichtliche Einkommen eine wichtige Rolle. Berechnen Sie sich den pfändbaren Teil des Einkommens und rechnen Sie diesen auf sechs Jahre hoch. Die Pfändungsgrenze berechnet sich dabei nach dem aktuellen Verdienst und der gültigen Unterhaltspflicht. Sie selbst müssen anhand der Berechnung nun abwägen, ob das Aufnehmen eines Kredits günstiger wäre, als eine Privatinsolvenz. Besitzen Sie beispielsweise nur einen geringen Verdienst und kein pfändbares Einkommen, lohnt sich eher eine Privatinsolvenz. Rechnen Sie den pfändbaren Teil über die nächsten sechs Jahre, so ist ein Kredit möglicherweise eine günstigere Variante, um die Schulden zu begleichen. Schließlich brauchen Sie hier keine Verfahrenskosten bezahlen, sondern einigen sich mit den Gläubigern selbst. Oftmals ist das Insolvenzverfahren die günstigere Lösung als die Kredittilgung.

Sie brauchen professionelle Hilfe? Wir gehen diesen Weg mit Ihnen!

Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service:

Es wird unsere Aufgabe sein, Sie von der Beratung bis hin zur Umsetzung der besprochenen Strategie zu begleiten.

Dabei umfasst unser Leistungspaket neben den rechtlichen, auch die steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten. Ganz gleich in welcher Rechtsform Sie Ihre Unternehmung betreiben: Unser zufriedener Mandantenstamm besteht aus Einzelunternehmern, Personengesellschaften bis hin zu Kapitalgesellschaften.
Profitieren Sie von unserer ganzheitlichen Beratungsphilosophie: Wir bringen Sie an Ihr Ziel als Ihr persönlicher
Mutmacher
Problemlöser
Querdenker
Erfolgstrainer
Ãœberlebenstrainer und
Kapitalbeschaffer.
Wollen Sie alle relevantes Details noch einmal nachhören? Wir bieten Ihnen zu diesem brennenden Thema ein Video an, das auf Ihre Fragen eingeht.

  Mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zu vielen anderen Themen finden Sie auf der Homepage der Kanzlei Schmidt. Für hilfreiche Videos zu anderen Fragestellungen klicken Sie hier.


Kompaktes Wissen zum Thema Schulden und Insolvenz: Downloaden Sie sich jetzt unseren Insolvenzratgeber als eBook mit über 160 Seiten Fachwissen!
Kostenfreier Download eBook „Insolvenzratgeber“ hier klicken