Zum Inhalt springen

Blog

So gelingt die außergerichtliche Schuldenbereinigung

Die außergerichtliche Schuldenbereinigung: Ausgangspunkt finanzielle Schieflage Vergleichsbasierende Schuldenbereinigung Umschuldungsverfahren Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Bescheinigung über das Scheitern der Schuldenbereinigung Fazit Unser Praxistipp 1. …

So funktioniert die Privatinsolvenz von Selbstständigen

Die Privatinsolvenz von Selbstständigen: Selbstständigkeit und Insolvenz Die häufigsten Gründe für die Insolvenz von Selbstständigen Insolvenz bei Freiberuflern und Selbstständigen Verbraucherinsolvenz für Selbstständige Verbraucher- oder Regelinsolvenz? Selbstständigkeit in der Insolvenz beibehalten bzw. aufnehmen …

So gelingt die Restschuld­befreiung in drei Jahren

Die Restschuldbefreiung in drei Jahren: Was ist die Restschuldbefreiung? Beantragung der Restschuldbefreiung Keine Versagung der Restschuldbefreiung Dauer der Restschuldbefreiung Restschuldbefreiung nach drei Jahren Arbeitslohn zur Restschuldbefreiung Drittmittel für Fehlbeträge Achtung: Schufa-Eintrag! Fazit …

Hilfe! Finanzamt hat einen Insolvenzantrag gestellt.

Finanzamt hat einen Insolvenzantrag gestellt: Was jetzt? Das Finanzamt hat einen Insolvenzantrag gestellt: Sie erhalten Post vom Insolvenzgericht. Das Gericht will von Ihnen Angaben über Ihr Vermögen und Einkommen haben. Sie sind selbständig und wollen weitermachen. Den Steuerberater können Sie nicht fragen, der wartet …

Insolvenztabelle – Was ist das?

  Die Insolvenztabelle wird vom Insolvenzverwalter geschrieben. Er stellt sie anhand sämtlicher angemeldeten Forderungen zusammen. Natürlich müssen die Forderungen auch von ihm geprüft werden. Danach nimmt die Insolvenztabelle zwei Funktionen ein. Verteilungsquote an die Gläubiger Vollstreckbarer Auszug für die …