Zum Inhalt springen

Blog

Vorläufiges Insolvenz­verfahren – was ist das?

  Vorläufiges Insolvenzverfahren: Mit dem Einreichen von Ihrem Insolvenzantrag beginnt das vorläufige Insolvenzverfahren. Hierbei spricht man von der Zeit bis zur eigentlichen Eröffnung des Verfahrens. Das Gericht prüft in genau dieser Phase der Insolvenz das Schuldnervermögen. Darüber hinaus können Sicherungsmaßnahmen …

Trotz Insolvenz heiraten – darf ich das?

Trotz Insolvenz heiraten? Jedes Insolvenzverfahren bringt eine große Veränderung im Leben mit sich. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das Verbraucherinsolvenzverfahren oder Regelinsolvenzverfahren anmelden müssen. Viele Schuldner stellen sich in dieser Zeit die Frage, was für Auswirkungen das Verfahren auf das …

Guter Kontakt zum Insolvenz­verwalter?

Guter Kontakt zum Insolvenzverwalter: Der Insolvenzvertreter sichert Ihr Vermögen und ist erster Ansprechpartner bei allen Fragen zum Verfahren. Allerdings muss er möglichst viel Insolvenzmasse für die Gläubiger sicher und steht faktisch auf deren Seite. Wie gut sollte also der Kontakt zum eigenen Insolvenzverwalter …

Insolvenz: Immobiliendarlehen und Kündigungsrecht der Bank

Immobiliendarlehen und Kündgungsrecht der Bank: Eigenheimbesitzer kann durch den Verlust der Immobilie eine Insolvenz schwerer treffen, als zunächst vermutet. Sobald die Bank von der Zahlungsunfähigkeit des Darlehensnehmers erfährt, kann Sie das Immobiliendarlehen fristlos kündigen. Die noch offenen Beträge sind dann …

Tagesgeldkonto in der Insolvenz – Kontopfändung?

  Tagesgeldkonto in der Insolvenz: In finanzieller Notlagen können Sie als Schuldner Ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen. Werden die Rechnungen nicht bezahlt, treiben viele Insolvenzgläubiger die offene Forderung über eine Kontopfändung ein. Doch was passiert in diesem Fall mit dem Guthaben auf dem …

Ablauf gerichtliches Mahnverfahren

  Inhalt: Was ist das gerichtliche Mahnverfahren? Einleitung des Mahnverfahrens Vollstreckung oder Klageverfahren Vorteile des Mahnverfahrens Nachteile und Grenzen des Mahnverfahrens Alternativen zum Mahnbescheid Fazit und Praxistipp   1. Was ist das gerichtliche Mahnverfahren? Das gerichtliche Mahnverfahren hat den …

Selbstbehalt in der Privatinsolvenz: Soviel steht Ihnen zu

Selbstbehalt in der Privatinsolvenz: Was ist die Privat- oder Verbraucherinsolvenz? Selbstbehalt und Pfändungsfreigrenzen Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens Rechenbeispiel bereinigtes Nettoeinkommen Anpassung der Pfändungstabelle und Ausblick auf 2017 Selbstbehaltsgrenzen bei Unterhaltsansprüchen Fazit und …

Insolvenz gescheitert: Versagung der Restschuld­befreiung

Versagung der Restschuldbefreiung: Das wichtigste Ziel in einer Insolvenz ist für die Schuldner die Restschuldbefreiung. Das bedeutet: Die Betroffenen werden von den Schulden freigesprochen und können ihren neuen Start ins Leben beginnen. Die Voraussetzung dafür ist ein Ablauf der Wohlverhaltensphase ohne weitere …

Formularzwang im Insolvenzantragsverfahren

Formularzwang im Insolvenzantragsverfahren: Seit 2013 besteht in der deutschen Justiz ein Formularzwang hinsichtlich vieler Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. Demnach gibt das Bundesjustizministerium verbindliche Formulare für den Auftrag zur Vollstreckung heraus. Dadurch soll das Vollstreckungsverfahren deutlich …