Zum Inhalt springen

Blog

Vorsicht Mithaftung Bürge: eigene Schuldenfalle – Worüber Sie sich bei einer Bürgschaftsübernahme bewußt sein sollen.

Vorsicht Mithaftung Bürge: Mithaftung bei Bürgen: Manche Schuldner gelten mit ihrem eigenen Einkommen nicht komplett als kreditwürdig. Um dennoch die finanzielle Unterstützung einer Bank oder eines Kreditinstituts zu bekommen, wird ein Bürge oder ein Mitschuldner eingesetzt. Die anfangs nur als Formalität geltende …

So können Sie eine Kontopfändung aufheben

Die Kontopfändung aufheben: Situation bei Kontopfändung Freibetrag und P-Konto Rechtslage bei Sozialleistungen Kontokündigung Vollstreckungsschutz Fazit und Praxistipp 1. Situation bei Kontopfändung Hat der Gläubiger einer Forderung wie von uns beschrieben den Lohn oder das Konto pfänden lassen, also mit einem …

Gläubiger­insolvenzantrag – was tun?

Gläubigerinsolvenzantrag: Gläubigerinsolvenzantrag: Der Insolvenzantrag über die Gläubiger ist keine Seltenheit. Vor allem Unternehmer müssen vor einem solchen Antrag gewarnt sein. Zunächst wenden sich die Gläubiger selbst oder über ein Inkassounternehmen beim Schuldner, um die Forderung endlich beglichen zu bekommen. …

Vollstreckungs­maßnahmen im Insolvenz­verfahren – Vollstreckung steht bevor ? Erfahrene Anwälte beraten kompetent

  Vollstreckungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren: Vollstreckungsmaßnahmen müssen mit Eröffnungsverfahren zur Insolvenz eingestellt werden. Dennoch sind Einzelzwangsvollstreckungen im Verfahren möglich. Hier kommt es auf den Zeitpunkt und die jeweilige Rechtsstellung an. Das Insolvenzverfahren selbst gilt als …

Doppelpfändung: Arbeitslohn und Girokonto

  Hilfe: Doppelpfändung: Viele Insolvenzgläubiger pfänden auf mehreren Wegen. Beziehen Sie ein regelmäßiges Einkommen und führen ein Girokonto, kommt es zur sogenannten Doppelpfändung. Sie erhalten somit einen Pfändungsbeschluss über Ihren Arbeitslohn und einen Beschluss über das Konto. Meist werden derartige …

Wer braucht ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren? – angesprochen werden vor allem die Menschen, die nicht selbständig sind.

  Ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren spielt vor allem in der Verbraucherinsolvenz eine wichtige Rolle. Der Schuldner kann den Schuldenbereinigungsplan dazu selbst aufstellen. Das bedeutet: Sämtliche Insolvenzgläubiger müssen in einer Gläubigerliste zusammengetragen und angeschrieben werden. Beim …

Wer hat Anspruch auf Insolvenzgeld?

Anspruch auf Insolvenzgeld? Im Insolvenzfall oder bei drohender Zahlungsunfähigkeit können viele Arbeitgeber die anstehenden Löhne und Gehälter oft nicht mehr bezahlen (ausbleibende Löhne). Unter bestimmten Voraussetzungen greift hier die Agentur für Arbeit ein. Sie zahlt die ausstehenden Entgeltansprüche an die …

Erfolgreiche Sanierungsinstrumente in der Insolvenz

Erfolgreiche Sanierungsinstrumente: Bei einem Scheitern des außergerichtlichen Schuldenvergleich empfiehlt sich das Schutzschirmverfahren Erfolgreiche Sanierungsinstrumente: Unternehmen in akuter Krisensituation müssen sofort handeln. Die Sanierung von Unternehmen steht hier meist im Vordergrund und lässt sich durch …