Zum Inhalt springen

Wissen

Sollte man den Vergleich selbst machen?

Den Vergleich selbst machen? Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, dass man den Schuldenvergleich gemeinsam mit einem Rechtsanwalt oder einem anderen Berater durchführen muss. So kann der freiwillige Schuldenvergleich mit den Gläubigern gern selbst versucht werden. Dies beginnt nach einer genauen Auflistung mit den …

Neue Schulden in der Insolvenz: was passiert?

  Neue Schulden in der Insolvenz entstehen auch während einer Insolvenz. Allerdings sollten Sie in der Zeit der Wohlverhaltensphase besonders vorsichtig sein. Sie müssen für die neuen Schulden geradestehen und können diese nicht mit der Restschuldbefreiung streichen. Schlimmer noch: Erfährt ein Gläubiger von den neuen …

Wie lange speichert die Schufa die Daten?

Wie lange speichert die Schufa die Daten? Mit Eröffnung der Verbraucherinsolvenz werden die Daten bei der Schufa drei Jahre lang vermerkt. Auch die weiteren Verfahrensschritte sind bei der Schufa vermerkt und können bis zu zehn Jahre nach Insolvenzbeginn abgerufen werden. Ein negativer Vermerk in der Schufa bringt …

Haftet der Ehegatte bei Insolvenz?

Haftet der Ehegatte? Der Ehegatte haftet bei Insolvenz nicht automatisch. Gehen Sie also in Insolvenz, so haftet Ihr Ehepartner nicht automatisch für Ihre Schulden mit. Jeder steht hier für das ein, was er selbst auch unterschieben hat.

Was passiert mit dem Arbeitsverhältnis in Privatinsolvenz?

  Arbeitsverhältnis in Privatinsolvenz: Geht ein Arbeitnehmer in die Privatinsolvenz, so gibt es betreffend dem Arbeitsverhältnis vorerst keine Veränderungen. Der Arbeitsvertrag zwischen dem Schuldner und dem Arbeitgeber bleibt weiterhin bestehen und wird von dem Verfahren nicht tangiert. Das Arbeitsverhältnis selbst …