Zum Inhalt springen

Wissen

Freiberufler: Verwertung des goodwills

Verwertung des goodwills: Der sogenannte goodwill einer Praxis oder Kanzlei ist die Datenbank an Kunden oder Mandanten. Der Insolvenzverwalter kann Sie nicht zwingen, diese Daten zu veräußern oder an eine andere Person weiterzugeben. Dieser Forderung müssen Sie also als Freiberufler in der Insolvenz nicht nachkommen.

Wie viel Einnahmen müssen Freiberufler abführen?

  Wie viel Einnahmen müssen Freiberufler abführen? Für Angestellte gibt es im Falle einer Pfändung gesetzliche Pfändungsgrenzen. Alles Einkommen, was sich unterhalb dieser Grenze befindet, darf nicht gepfändet werden. Somit bleibt dem Schuldner immer ein fester Teil zum Bestreiten des Lebensunterhalts. Bei …

Ratgeber: Pfändung in andere Vermögensrechte

  Pfändungen in andere Vermögensrechte: Pfändungen beziehen sich nicht nur auf das vorhandene Vermögen eines Schuldners. Sie können auch in andere Vermögensrechte hineingreifen. Dazu zählen beispielsweise Ansprüche aus der Lebens- und Rentenversicherung, Urheberrechte oder Schutzrechte. Als Voraussetzung benötigt der …

Was ist eine Taschenpfändung?

  Eine Taschenpfändung darf von einem Gerichtsvollzieher in Verbindung mit einer Sachpfändung durchgeführt werden. Hierfür benötigt der Insolvenzgläubiger wieder einen rechtskräftigen Vollstreckungstitel und einen Pfändungsauftrag. Doch was genau steckt hinter der Taschenpfändung und was darf alles gepfändet werden?

Vorzeitige Restschuld­befreiung – geht das?

  Vorzeitige Restschuldbefreiung: Seit 2014 gibt es eine weitere Stufe bei der Reform des Insolvenzrechts: die vorzeitige Restschuldbefreiung. Von nun an können Verfahren der Verbraucherinsolvenz deutlich kürzer durchgeführt werden. Die Restschuldbefreiung ist dann nicht nach sechs, sondern auch nach drei oder fünf …

Gerichtliche Schulden­bereinigung – was ist das?

  Der erste Schritt in einer finanziellen Notsituation ist die außergerichtliche Einigung mit den Insolvenzgläubigern. Kommt es in diesem Prozess zu keinem Ergebnis, muss eine gerichtliche Schuldenbereinigung angestrebt werden. Dieser Plan steht immer noch einem Schritt vor dem Insolvenzverfahren und könnte Ihnen das …

Privatinsolvenz: Was passiert mit meinem Haus?

  Privatinsolvenz: Was passiert mit meinem Haus? Mit der Verfahrenseröffnung der Privatinsolvenz stellen sich viele Schuldner die Frage nach dem eigenen Haus. Im Normalfall erhält der Insolvenzverwalter sämtliche Verwaltungsbefugnis der Insolvenzmasse und des Vermögens. Hier wird die Immobilie mit erfasst und das …

Kann ein Haus aus der Insolvenzmasse ausgelöst werden?

  Haus aus der Insolvenzmasse auslösen? Unter bestimmten Umständen kann ein Haus aus der Insolvenzmasse ausgelöst werden. In den meisten Fällen handelt es sich um eine sogenannte Schrottimmobilie. Das bedeutet: Das Haus ist nur noch von geringem Wert und kann beim Verkauf nichts mehr zur Tilgung der Schulden beitragen. …