Zum Inhalt springen

Wissen

Beratungs­hilfeschein für Anwaltskosten?

Beratungshilfeschein für Anwaltskosten: Beratungshilfeschein für Anwaltskosten: Bei geringem Einkommen gab es bis August 2006 noch eine staatliche Beratungshilfe. Schuldner konnten sich an einen Anwalt wenden, um das Verbraucherinsolvenzverfahren einzuleiten. Diese Beratungshilfe erhalten Sie nur noch ausnahmsweise und …

Wie viel Geld benötige ich für einen Insolvenzplan? – Auch Verbraucher können sich über einen Insolvenzplan entschulden

Der Insolvenzplan ist längst nicht mehr nur ein Mittel für Unternehmen. Geld benötige ich für einen Insolvenzplan? Auch Verbraucher dürfen im Zuge Ihrer Überschuldung einen Insolvenzplan verwirklichen. Dieser bietet oft mehr Vorteile als ein einfaches Insolvenzverfahren und schließt die Schuldenbereinigung oft …

Insolvenzantrag gestellt: Was passiert mit meiner Familie?

Insolvenzantrag gestellt: Was passiert mit meiner Familie? Sobald der Insolvenzantrag bei Gericht eingereicht ist, gibt es eine vorläufige Insolvenzverwaltung. Das Gericht setzt somit einen vorläufigen Insolvenzverwalter ein, der das vorhandene Unternehmen fortführt. Gleichzeitig dient er als Sachverständiger und prüft …

Wann bekomme ich Insolvenzgeld?

Wann bekomme ich Insolvenzgeld? Insolvenzgeld gleicht Lohnrückstände bei der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers aus. Somit kann der persönliche Lebensstandard des Arbeitnehmers trotz Insolvenz gehalten werden. Träger für dieses Geld ist die Agentur für Arbeit. Für die Zahlung müssen jedoch einige Voraussetzungen …

Restschuld­befreiung für Unterhalts­schulden?

  Restschuldbefreiung für Unterhaltsschulden: Unterhaltsschulden entstehen, wenn der Unterhalt für ein Kind nicht gezahlt werden kann. Ziel ist es natürlich, auch für diese Schulden eine Restschuldbefreiung zu erlangen. Allerdings stellt sich die Frage, ob Unterhaltsschulden überhaupt befreit werden können?

Strafrechtliches Urteil als Versagungsgrund?

Urteil als Versagungsgrund? Insolvenzgläubiger können auf die Versagung der Restschuldbefreiung einwirken. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie als Schuldner neue Schulden in der Wohlverhaltensphase machen. Ebenso kann der Gläubiger einen Antrag auf Versagung stellen, wenn ein strafrechtliches Urteil gegen den …

Vorzeitige Restschuld­befreiung – geht das?

  Vorzeitige Restschuldbefreiung: Seit 2014 gibt es eine weitere Stufe bei der Reform des Insolvenzrechts: die vorzeitige Restschuldbefreiung. Von nun an können Verfahren der Verbraucherinsolvenz deutlich kürzer durchgeführt werden. Die Restschuldbefreiung ist dann nicht nach sechs, sondern auch nach drei oder fünf …

Gerichtliche Schulden­bereinigung – was ist das?

  Der erste Schritt in einer finanziellen Notsituation ist die außergerichtliche Einigung mit den Insolvenzgläubigern. Kommt es in diesem Prozess zu keinem Ergebnis, muss eine gerichtliche Schuldenbereinigung angestrebt werden. Dieser Plan steht immer noch einem Schritt vor dem Insolvenzverfahren und könnte Ihnen das …

Privatinsolvenz: Was passiert mit meinem Haus?

  Privatinsolvenz: Was passiert mit meinem Haus? Mit der Verfahrenseröffnung der Privatinsolvenz stellen sich viele Schuldner die Frage nach dem eigenen Haus. Im Normalfall erhält der Insolvenzverwalter sämtliche Verwaltungsbefugnis der Insolvenzmasse und des Vermögens. Hier wird die Immobilie mit erfasst und das …