Zum Inhalt springen

Wissen

Private Folgen durch die Insolvenz?

Private Folgen durch die Insolvenz? Wie sehen diese aus? Die erste und wichtigste der Folgen auf das Privatleben eines Insolvenzverfahrens: Sie zahlen keine Schulden mehr und erhalten im besten Fall nach sechs Jahren die Restschuldbefreiung. Dafür wird allerdings Ihr Einkommen um den pfändbaren Teil gekürzt und Sie …

Eigenverwaltung – sinnvoll oder nicht? Eine Alternative zum Regelinsolvenz­verfahren mit einem minimierten Imageschaden

Eigenverwaltung – sinnvoll oder nicht? Die Sanierung von Unternehmen unter Eigenverwaltung bringt viele Vorteile mit sich, ist jedoch nicht für jedes Unternehmen sinnvoll. In der Regel ist ein solches Verfahren nach sechs bis zehn Monaten abgeschlossen. Allerdings ist die Eigenverwaltung nur eine lohnende Option, wenn …

Laufzeit: Wie lange dauert ein Schulden­vergleich?

  Wie lange dauert ein Schuldenvergleich? Der Schuldenvergleich beginnt grundsätzlich mit der Planung und Vorbereitung. Ob Insolvenz oder Vergleich – die Planung bleibt in ihrem Umfang gleich. Lediglich die Laufzeit des Vergleichs kann enorm verkürzt sein und Sie gelangen schneller zur ersehnten Schuldenfreiheit. …

Verlust der Immobilie durch den Antrag auf Insolvenz?

Verlust der Immobilie? Ist der Traum vom eigenen Haus damit ausgeträumt? Verlust der Immobilie? Muss ich damit rechnen? Den Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung besteht bei nahezu jedem Menschen. Noch schöner ist das Gefühl, sich diesen Traum endlich erfüllt zu haben. Meist läuft die Finanzierung des Kaufs …

Überschuldung – die häufigsten Ursachen sind Schicksals­schläge, die jedermann treffen kann

  Privatleute wählen das Verbraucherinsolvenzverfahren für eine spätere Schuldenbefreiung. Doch wie ist es überhaupt zu den Schulden gekommen? Häufig gelten die Schuldner als konsumsüchtig und unachtsam. Überschuldung – die häufigsten Ursachen: In den meisten Fällen sind jedoch Schicksalsschläge der Grund für die …

Privatinsolvenz: Arbeitspflicht für Rentner?

  Arbeitspflicht für Rentner: Die Privatinsolvenz bringt viele Pflichten des Schuldners mit sich. Neben der Informationspflicht und der Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter, besteht eine Arbeitspflicht für jeden Schuldner. Das bedeutet: Ein Schuldner in Insolvenz muss bestrebt handeln, um wieder eine Arbeitsstelle …

Brauche ich bei Insolvenz einen Rechtsanwalt?

  Brauche ich bei Insolvenz einen Rechtsanwalt? Nicht jeder Selbstständige oder jede Privatperson benötigt einen Rechtsanwalt bei drohender Insolvenz. Hier sollten Sie vorher abwägen, ob Sie einen Versuch zur Vermeidung der Insolvenz einleiten oder nur Hilfe zur eigentlichen Einleitung benötigen. Ihnen steht es frei, …

Pfändungsschutz für Selbstständige?

  Pfändungsschutz für Selbstständige? Schuldner stehen in einer Privatinsolvenz nicht gänzlich ohne Einkommen dar. Hierfür hat der Gesetzgeber die Pfändungsgrenze eingeführt. Unterhalb dieser Grenzen darf das Einkommen also nicht gepfändet werden. Einziger Nachteil: Für Selbstständige gelten diese Grenzen nicht. Wie …