Zum Inhalt springen

Wissen

Verlust der Immobilie durch den Antrag auf Insolvenz?

Verlust der Immobilie? Ist der Traum vom eigenen Haus damit ausgeträumt? Verlust der Immobilie? Muss ich damit rechnen? Den Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung besteht bei nahezu jedem Menschen. Noch schöner ist das Gefühl, sich diesen Traum endlich erfüllt zu haben. Meist läuft die Finanzierung des Kaufs …

Überschuldung – die häufigsten Ursachen sind Schicksals­schläge, die jedermann treffen kann

  Privatleute wählen das Verbraucherinsolvenzverfahren für eine spätere Schuldenbefreiung. Doch wie ist es überhaupt zu den Schulden gekommen? Häufig gelten die Schuldner als konsumsüchtig und unachtsam. Überschuldung – die häufigsten Ursachen: In den meisten Fällen sind jedoch Schicksalsschläge der Grund für die …

Privatinsolvenz: Arbeitspflicht für Rentner?

  Arbeitspflicht für Rentner: Die Privatinsolvenz bringt viele Pflichten des Schuldners mit sich. Neben der Informationspflicht und der Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter, besteht eine Arbeitspflicht für jeden Schuldner. Das bedeutet: Ein Schuldner in Insolvenz muss bestrebt handeln, um wieder eine Arbeitsstelle …

Pfändungsschutz für die Altersvorsorge?

  Private Lebens- und Rentenversicherungen sind seit einiger Zeit vor Pfändung geschützt. Dieser Schutz ist jedoch nicht unbegrenzt gültig. Seit dem 31.03.2007 ist das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge in Kraft, sodass Schuldner die Versicherungen vor einem Vollstreckungszugriff sichern können, was jedoch …

Mythos: Privatinsolvenz für Selbstständige?

  In Bezug auf die verschiedenen Insolvenzverfahren gibt es einen großen Mythos: Selbstständige dürfen demnach nicht in die Privatinsolvenz gehen. Hierbei handelt es sich um einen Irrtum, denn natürlich gibt es bei hohen Schulden die Privatinsolvenz für Selbstständige auch, darunter also die Restschuldbefreiung. Es …

Eidesstattliche Versicherung vermeiden?

  Können Sie die Forderung eines Gläubigers nicht bezahlen, müssen Sie die eidesstattliche Versicherung abgeben. In den meisten Fällen bekommen Sie ein Schreiben vom Gerichtsvollzieher zugeschickt mit einem Termin für die Abgabe. Viele Schuldner haben genau vor diesem Schritt Angst und wollen die Abgabe der …

Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz

Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz: Schuldner dürfen in Deutschland das Insolvenzverfahren anmelden und die Restschuldbefreiung beantragen. Ziel ist es, mit einem erfolgreichen Verfahren nach einer bestimmten Zeit schuldenfrei zu sein. Diese Art der finanziellen Sanierung bringt im Verbraucherinsolvenzverfahren, …

Voraussetzungen für Kontopfändungen

Kontopfändungen? Das Einkommen eines Schuldners wird als sehr wichtig bewertet und kann nicht einfach gepfändet werden. Es dient als maßgebliche oder teilweise einzige Grundlage zur Sicherung seine Existenz. Im Sinne der bescheidenen Lebensführung für den Schuldner selbst und für seine Familie ist die Pfändbarkeit des …