Zum Inhalt springen

Wissen

Erfolgreiche Sanierungsinstrumente in der Insolvenz

Erfolgreiche Sanierungsinstrumente: Bei einem Scheitern des außergerichtlichen Schuldenvergleich empfiehlt sich das Schutzschirmverfahren Erfolgreiche Sanierungsinstrumente: Unternehmen in akuter Krisensituation müssen sofort handeln. Die Sanierung von Unternehmen steht hier meist im Vordergrund und lässt sich durch …

Wer hat Anspruch auf Insolvenzgeld?

Anspruch auf Insolvenzgeld? Im Insolvenzfall oder bei drohender Zahlungsunfähigkeit können viele Arbeitgeber die anstehenden Löhne und Gehälter oft nicht mehr bezahlen (ausbleibende Löhne). Unter bestimmten Voraussetzungen greift hier die Agentur für Arbeit ein. Sie zahlt die ausstehenden Entgeltansprüche an die …

Wer braucht ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren? – angesprochen werden vor allem die Menschen, die nicht selbständig sind.

  Ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren spielt vor allem in der Verbraucherinsolvenz eine wichtige Rolle. Der Schuldner kann den Schuldenbereinigungsplan dazu selbst aufstellen. Das bedeutet: Sämtliche Insolvenzgläubiger müssen in einer Gläubigerliste zusammengetragen und angeschrieben werden. Beim …

Doppelpfändung: Arbeitslohn und Girokonto

  Hilfe: Doppelpfändung: Viele Insolvenzgläubiger pfänden auf mehreren Wegen. Beziehen Sie ein regelmäßiges Einkommen und führen ein Girokonto, kommt es zur sogenannten Doppelpfändung. Sie erhalten somit einen Pfändungsbeschluss über Ihren Arbeitslohn und einen Beschluss über das Konto. Meist werden derartige …

Vollstreckungs­maßnahmen im Insolvenz­verfahren – Vollstreckung steht bevor ? Erfahrene Anwälte beraten kompetent

  Vollstreckungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren: Vollstreckungsmaßnahmen müssen mit Eröffnungsverfahren zur Insolvenz eingestellt werden. Dennoch sind Einzelzwangsvollstreckungen im Verfahren möglich. Hier kommt es auf den Zeitpunkt und die jeweilige Rechtsstellung an. Das Insolvenzverfahren selbst gilt als …

Gläubiger­insolvenzantrag – was tun?

Gläubigerinsolvenzantrag: Gläubigerinsolvenzantrag: Der Insolvenzantrag über die Gläubiger ist keine Seltenheit. Vor allem Unternehmer müssen vor einem solchen Antrag gewarnt sein. Zunächst wenden sich die Gläubiger selbst oder über ein Inkassounternehmen beim Schuldner, um die Forderung endlich beglichen zu bekommen. …

Tipps rund um die Insolvenz

Tipps rund um die Insolvenz: Die Privatinsolvenz bietet Privatpersonen die Möglichkeit, sich von Ihrem Schuldenberg komplett zu befreien. Dies klingt im ersten Moment sehr mysteriös nach einem Märchen. Doch wenn Sie unsere Tipps befolgen, steht Ihrer Restschuldbefreiung nichts im Wege.   Die richtige Strategie ist der …

Reform zum P-Konto: Was wird sich ändern?

Reform zum P-Konto: Es gibt Neuigkeiten!   Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat einen Referentenentwurf, der einige Änderungen des Pfändungsschutzkontos enthält. Die P-Konten spielen bei der Pfändung des Schuldners in der Insolvenz eine wichtige Rolle: Die P-Konten schützen Sie wie der Name schon …