Zum Inhalt springen

Blog

Erfolg: So funktioniert der Schulden­vergleich

So funktioniert der Schuldenvergleich: Der freiwillige Schuldenvergleich ist eine angenehme Alternative zur Insolvenz. Für den besten Erfolg muss der Vergleich jedoch gut vorbereitet und mit einem genauen Plan durchgeführt werden. So sollte man den Gläubigern einen Betrag über die Pfändungsgrenze hinaus anbieten, um …

Infos zur außergerichtlichen Schuldenbereinigung

Infos zur außergerichtlichen Schuldenbereinigung:   Einer Verbraucherinsolvenz geht immer eine außergerichtliche Schuldenbereinigung voraus. Der Schuldenplan gehört zur Vorbereitung der Insolvenz und wird von Ihrem Berater mit Ihnen gemeinsam erstellt. Im Plan sind alle Gläubiger enthalten mit einem aktuellen …

Insolvenz: Selbstständigkeit erhalten oder aufgeben?

Selbstständigkeit erhalten oder aufgeben? Mit dem Schritt der Insolvenz sollten sich Unternehmer auch überlegen, wie es mit der Firma weitergeht. Soll die Selbstständigkeit erhalten bleiben oder will man das Geschäft endgültig aufgeben? Je nachdem sind nun weitere Schritte einzuleiten. Wir beraten Sie gern zu diesem …

Wichtige Tipps zum Insolvenzantrag

Tipps zum Insolvenzantrag: Vor jedem Insolvenzantrag muss eine außergerichtliche Schuldenbereinigung stattfinden. Erst mit dem Scheitern darf ein Insolvenzantrag bei Gericht gestellt werden. Dieser geht an das zuständige Insolvenzgericht. Doch was passiert danach?

Nach der Insolvenz: die Wohlverhaltens­phase

Nach der Insolvenz: Nach dem Insolvenzverfahren befindet sich der Schuldner in der sogenannten Wohlverhaltensphase. In dieser Zeit leben Sie deutlich befreiter, sind jedoch immer noch an den Insolvenzverwalter gebunden. Viele Schuldner wissen nicht, was sie in dieser Zeit ohne Erlaubnis des Verwalters tun dürfen. Was …

Eröffnung der Privatinsolvenz: Das müssen Sie wissen

Eröffnung der Privatinsolvenz: Bevor ein Verfahren zur Privatinsolvenz überhaupt erst eröffnet werden kann, muss die außergerichtliche Schuldenbereinigung als gescheitert erklärt werden. Danach geht der Antrag zur Verbraucherinsolvenz an das zuständige Insolvenzgericht. Etwa vier Wochen später werden Sie vom Gericht …

Wann lohnt sich eine Verbraucher­insolvenz?

Wann lohnt sich eine Verbraucherinsolvenz? In einer finanziellen Notsituation bleiben dem Schuldner oft nur zwei Möglichkeiten: die Privatinsolvenz oder die Rückzahlung der Schulden. Bei einem geringen Einkommen ist die Insolvenz oft die günstigste Methode im Vergleich zur Rückzahlung. Die Entscheidung sollte letztlich …

Wie wichtig ist die vollständige Gläubigerliste?

Vollständige Gläubigerliste: Bei Unvollständigkeit gefährden Sie Ihre Restschuldbefreiung Wie wichtig ist die vollständige Gläubigerliste? Bei der Anfertigung der Gläubigerliste ist in einer Privatinsolvenz äußerste Sorgfalt geboten. Der Schuldner muss beim Antrag zur Insolvenz genau wissen, wie viele Gläubiger er hat …