Klartext zum Thema Schulden – unser Kanzlei-Blog

Willkommen im Blog der Kanzlei Schmidt – der digitalen Schuldenfrei-Kanzlei.

Dieser Blog richtet sich an Verbraucher und Selbstständige, die nach Orientierung in finanziell schwierigen Zeiten suchen. Hier finden Sie klare Antworten auf drängende Fragen, hilfreiche Tipps zum Umgang mit Schulden, sowie strategische Impulse, um wieder Kontrolle und Perspektive zu gewinnen – ohne Juristendeutsch.

Ob Mahnungen, Inkasso, Pfändung oder die Frage „Insolvenz – ja oder nein?“ – wir liefern fundierte, verständliche Beiträge, die Ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Beliebte Beiträge

Alle Beiträge

Selbstbehalt in der Privatinsolvenz: Soviel steht Ihnen zu

Selbstbehalt in der Privatinsolvenz: Was ist die Privat- oder Verbraucherinsolvenz? Selbstbehalt und Pfändungsfreigrenzen Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens Rechenbeispiel bereinigtes Nettoeinkommen Anpassung der Pfändungstabelle und Ausblick auf 2017 Selbstbehaltsgrenzen bei Unterhaltsansprüchen Fazit und …

Jetzt lesen

Insolvenz gescheitert: Versagung der Restschuld­befreiung

Versagung der Restschuldbefreiung: Das wichtigste Ziel in einer Insolvenz ist für die Schuldner die Restschuldbefreiung. Das bedeutet: Die Betroffenen werden von den Schulden freigesprochen und können ihren neuen Start ins Leben beginnen. Die Voraussetzung dafür ist ein Ablauf der Wohlverhaltensphase ohne weitere …

Jetzt lesen

Formularzwang im Insolvenzantragsverfahren

Formularzwang im Insolvenzantragsverfahren: Seit 2013 besteht in der deutschen Justiz ein Formularzwang hinsichtlich vieler Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. Demnach gibt das Bundesjustizministerium verbindliche Formulare für den Auftrag zur Vollstreckung heraus. Dadurch soll das Vollstreckungsverfahren deutlich …

Jetzt lesen

Vorsicht: die teuersten Fehler in der Insolvenz

Fehler in der Insolvenz: Das Anmelden der Insolvenz ist oftmals kein leichter Schritt. Allerdings sollte das Insolvenzverfahren auch nicht als große Belastung oder schwarzer Fleck im Leben angesehen werden. Viele erfolgreiche Unternehmen standen einmal am Ende ihrer Existenz. Wichtig in diesem Punkt ist es, Fehler zu …

Jetzt lesen

Restschuld­befreiung nach abgelehntem Insolvenzantrag?

Restschuldbefreiung nach abgelehntem Insolvenzantrag? Die Restschuldbefreiung kann grundsätzlich nur mit einem Eröffnungsantrag erteilt werden. Liegt eine Abweisung mangels Masse der Insolvenz vor oder gibt es keinen Eröffnungsantrag, so erhalten Sie auch keine Befreiung der Restschulden. Wir erklären Ihnen den …

Jetzt lesen

Achtung: Falschangaben gegenüber Banken

Falschangaben gegenüber Banken: Versagungsgrund Insolvenzverfahren Ein Insolvenzantrag sollte genau durchdacht sein. Dies betrifft auch die Zeit vor dem Antrag. Schließlich können Falschangaben oder die Vermögensverschiebung Folgen nach sich ziehen. Beispielsweise dürfen Sie als Schuldner gegenüber von Banken und …

Jetzt lesen

Die Auskunfts- und Mitwirkungspflicht

Was steckt dahinter? Jeder Schuldner unterliegt mit dem Insolvenzantrag der Auskunfts- und Mitwirkungspflicht. Das bedeutet, er muss dem Insolvenzverwalter Auskünfte geben und darf nicht gegen das Insolvenzverfahren arbeiten. Folgen Sie diesen Pflichten nicht, dann setzen Sie Ihre Restschuldbefreiung aufs Spiel. Wir …

Jetzt lesen

Gläubigervergleich oft eine günstigere Lösung?

  Über einen Gläubigervergleich zahlen Sie als Schuldner zumindest einen Teil der Schulden an die Gläubiger zurück. Als Vergleich wird der Vorgang bezeichnet, weil die tatsächliche Lage des Schuldners genau mit den Forderungen der Gläubiger verglichen wird. In den meisten Fällen können Sie sich auf eine Ratenzahlung …

Jetzt lesen

Insolvenzantrag richtig ausfüllen? Was tun?

Insolvenzantrag richtig ausfüllen: Ein falsch ausgefüllter Insolvenzantrag zählt als einer der relevanten Versagungsgründe im Insolvenzverfahren. Daher müssen Sie bereits bei der Antragstellung darauf achten, alle Angaben richtig zu formulieren. Zu diesem Antrag gehören auch die Verzeichnisse über die eigenen …

Jetzt lesen

So können Sie eine Kontopfändung aufheben

Die Kontopfändung aufheben: Situation bei Kontopfändung Freibetrag und P-Konto Rechtslage bei Sozialleistungen Kontokündigung Vollstreckungsschutz Fazit und Praxistipp 1. Situation bei Kontopfändung Hat der Gläubiger einer Forderung wie von uns beschrieben den Lohn oder das Konto pfänden lassen, also mit einem …

Jetzt lesen