Zum Inhalt springen

Blog

Beiordnung eines Anwalts im Insolvenzverfahren

  Beiordnung eines Anwalts im Insolvenzverfahren: Schuldner können sich in ihrem Insolvenzverfahren selbst vertreten. Davon gehen zumindest die Gerichte aus. Die Beiordnung von einem Rechtsanwalt wird aus diesem Grund oft nicht gewährt. Ausnahmen bezüglich der Beiordnung eines Anwalts gibt es nur bei besonders …

Insolvenz: Stundung der Verfahrenskosten aufgehoben

  Jeder Schuldner hat als natürliche Person das Recht auf die Verfahrenskostenstundung. Das bedeutet: Mittellose Schuldner stellen einen entsprechenden Antrag bei Gericht und müssen die Kosten für das Insolvenzverfahren erst später tragen. Ist der Antrag einmal bewilligt, wiegen sich viele Schuldner in Sicherheit. …

Ablauf der Zwangs­versteigerung – drei Termine

  Die Zwangsversteigerung von Gebäuden und Grundstücken kann prinzipiell in drei Terminen erfolgen. Hierbei unterscheidet das Gericht nach der Situation, ob Bieter vorhanden sind und Gebote abgeben oder ob keiner der Bieter Interesse bekundet. Vor der Zwangsversteigerung selbst, ermittelt ein Gutachter den Verkehrswert …

Post vom Inkasso­unternehmen – was tun?

  Post vom Inkassounternehmen? Viele Gläubiger geben ihre Forderung an ein Inkassounternehmen weiter. Sie bekommen als Schuldner dann keine Gläubigerpost mehr, sondern direkt vom Inkassounternehmen. Der Unterschied: hohe Inkassokosten, Zinsen und Mahngebühren werden folgen. Deshalb gibt es hier einige Punkte zu …

Privatinsolvenz vermeiden – geht das?

  Privatinsolvenz vermeiden: Eine Privatinsolvenz ist ab einer gewissen Höhe an Schulden unvermeidbar. Dennoch graut es vielen Schuldner, diesen Weg zu gehen. Ungewissheit und Angst begleiten diese Schritte sowie die Suche nach einer anderen Möglichkeit oder Perspektive. Es gibt oftmals nur einen Weg fernab der …

Wann muss ich Privatinsolvenz anmelden?

  Privatinsolvenz anmelden: Privatinsolvenz darf in Deutschland jede natürliche Person anmelden. Vielen Schuldnern stellt sich jedoch die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt. Vor allem Selbstständige oder ehemalige Selbstständige kommen oft aus der Schuldenfalle nicht mehr raus und haben eine lange Gläubigerliste …

Voraussetzungen und Folgen einer Kontopfändung

Folgen einer Kontopfändung Was ist eine Kontopfändung? Voraussetzungen für eine Kontopfändung Schutz vor der Kontopfändung Folgen der Kontopfändung Aufhebung der Kontopfändung Fazit 1. Was ist eine Kontopfändung? Unter einer Kontopfändung versteht man die Beschlagnahme eines Bankkontos. Hierbei wird das pfändbare …

Voraussetzungen für Kontopfändungen

Kontopfändungen? Das Einkommen eines Schuldners wird als sehr wichtig bewertet und kann nicht einfach gepfändet werden. Es dient als maßgebliche oder teilweise einzige Grundlage zur Sicherung seine Existenz. Im Sinne der bescheidenen Lebensführung für den Schuldner selbst und für seine Familie ist die Pfändbarkeit des …

Eidesstattliche Versicherung vermeiden?

  Können Sie die Forderung eines Gläubigers nicht bezahlen, müssen Sie die eidesstattliche Versicherung abgeben. In den meisten Fällen bekommen Sie ein Schreiben vom Gerichtsvollzieher zugeschickt mit einem Termin für die Abgabe. Viele Schuldner haben genau vor diesem Schritt Angst und wollen die Abgabe der …

Pfändungsschutz für die Altersvorsorge?

  Private Lebens- und Rentenversicherungen sind seit einiger Zeit vor Pfändung geschützt. Dieser Schutz ist jedoch nicht unbegrenzt gültig. Seit dem 31.03.2007 ist das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge in Kraft, sodass Schuldner die Versicherungen vor einem Vollstreckungszugriff sichern können, was jedoch …