Kanzlei Rüdiger Schmidt Kanzlei Rüdiger Schmidt Kanzlei Rüdiger Schmidt Kanzlei Rüdiger Schmidt
  • Start
  • Über uns
  • Privatinsolvenz
    • Ablauf der Privatinsolvenz
    • Privatinsolvenz beantragen
    • Kosten der Privatinsolvenz
    • Dauer der Privatinsolvenz
    • Häufig gestellte Fragen
    • Pfändungsrechner
  • Blog
  • Kontakt
Kostenloser Schulden-Check-up
Wissen

Wie wichtig ist die vollständige Gläubigerliste?

Vollständige Gläubigerliste: Bei Unvollständigkeit gefährden Sie Ihre Restschuldbefreiung Wie wichtig ist die vollständige Gläubigerliste? Bei der Anfertigung der Gläubigerliste ist in einer Privatinsolvenz äußerste Sorgfalt geboten. Der Schuldner muss beim Antrag zur Insolvenz genau wissen, wie viele Gläubiger er hat …

Kanzlei Rüdiger Schmidt08.03.20202 min read
Wissen

Wann lohnt sich eine Verbraucher­insolvenz?

Wann lohnt sich eine Verbraucherinsolvenz? In einer finanziellen Notsituation bleiben dem Schuldner oft nur zwei Möglichkeiten: die Privatinsolvenz oder die Rückzahlung der Schulden. Bei einem geringen Einkommen ist die Insolvenz oft die günstigste Methode im Vergleich zur Rückzahlung. Die Entscheidung sollte letztlich …

Kanzlei Rüdiger Schmidt08.03.20202 min read
Wissen

Eröffnung der Privatinsolvenz: Das müssen Sie wissen

Eröffnung der Privatinsolvenz: Bevor ein Verfahren zur Privatinsolvenz überhaupt erst eröffnet werden kann, muss die außergerichtliche Schuldenbereinigung als gescheitert erklärt werden. Danach geht der Antrag zur Verbraucherinsolvenz an das zuständige Insolvenzgericht. Etwa vier Wochen später werden Sie vom Gericht …

Kanzlei Rüdiger Schmidt08.03.20202 min read
Wissen

Nach der Insolvenz: die Wohlverhaltens­phase

Nach der Insolvenz: Nach dem Insolvenzverfahren befindet sich der Schuldner in der sogenannten Wohlverhaltensphase. In dieser Zeit leben Sie deutlich befreiter, sind jedoch immer noch an den Insolvenzverwalter gebunden. Viele Schuldner wissen nicht, was sie in dieser Zeit ohne Erlaubnis des Verwalters tun dürfen. Was …

Kanzlei Rüdiger Schmidt08.03.20202 min read
Wissen

Gehaltspfändung bei Insolvenz – das dürfen Sie behalten

Gehaltspfändung bei Insolvenz: Eine Verbraucherinsolvenz geht mit der Offenlegung aller Vermögensverhältnisse einher. Dazu gehört auch die Angabe des eigenen Einkommens. Es gibt eine Grundversorgung während der Insolvenz, mit der Ihnen ein kleiner Teil Ihres Gehalts verbleibt. Wie viel dürfen Sie also zur freien …

Kanzlei Rüdiger Schmidt08.03.20202 min read
Wissen

Insolvenzantrag zurücknehmen: Darf man das?

  In finanziellen Notsituationen bleibt Schuldner oft nur ein Ausweg: die Insolvenz. Dies betrifft nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmer. Ist der Antrag einmal gestellt, schrecken viele Schuldner vor dem Umfang an Informationen zurück. Sie müssen über ihre kompletten Vermögensverhältnisse Auskunft geben und …

Kanzlei Rüdiger Schmidt07.03.20202 min read
Wissen

Gläubiger vergessen – was tun? Welche Nachteile können daraus erwachsen?

Gläubiger vergessen? Zum Insolvenzantrag haben Sie als Schuldner eine komplette Gläubigerliste einzureichen. Diese Liste wird auch als Gläubigerverzeichnis bezeichnet und beinhaltet sämtliche Gläubiger inklusive Anschrift und der offenen Forderung. Was passiert jedoch, wenn ein Gläubiger übersehen oder gar vergessen …

Kanzlei Rüdiger Schmidt07.03.20202 min read
Wissen

Lohnpfändung oder Lohnabtretung in der Insolvenz?

Lohnpfändung oder Lohnabtretung: Eine Möglichkeit der Pfändung ist die Lohnabtretung oder Lohnpfändung für die Gläubiger. Hierbei geht der pfändbare Betrag des Lohnes direkt vom Arbeitgeber an den Gläubiger weiter. Er darf dem Schuldner den Lohn nicht mehr bar auszahlen und ebenso wenig in voller Höhe auszahlen. Mit …

Kanzlei Rüdiger Schmidt07.03.20201 min read
Wissen

Schulden beim Finanzamt und bei Krankenkassen – Wie sieht es mit der Restschuld­befreiung aus?

Schulden beim Finanzamt: Steuerschulden gelten als besonders kompliziert. Es handelt sich meist um Schulden, die nicht mit einem Vergleich gelöst werden können. Dennoch lässt das Finanzamt je nach Umstand Gnade walten. Somit geht selbst die rückständige Umsatzsteuer von Unternehmern mit in die Restschuldbefreiung ein …

Kanzlei Rüdiger Schmidt07.03.20201 min read
Wissen

Schenkung und Erbschaft in der Insolvenz – Vermögen retten – Was sollte in der Vorinsolvenzantragsphase alles bedacht werden?

Schenkung und Erbschaft in der Insolvenz: Vor der Insolvenz fragen sich viele Schuldner, welches Vermögen noch gerettet werden darf. Darf die Familie Vermögen schenken oder dürfen Sie als Schuldner etwas vererbt bekommen? Im Grunde dürfen Sie vor der Insolvenz kein Vermögen retten, sondern lediglich für den …

Kanzlei Rüdiger Schmidt07.03.20202 min read
Wissen

Gibt es Pfändungsschutz für Selbstständige? – Was ist bei einer Pfändung zu tun?

Pfändungsschutz für Selbstständige? Selbstständige stehen vor dem Gesetz nicht unter Pfändungsschutz. Während Arbeitnehmer festgelegte Pfändungsgrenzen genießen, kann der Insolvenzverwalter bei Unternehmen sämtliches Vermögen und Guthaben im Sinne der Gläubiger verwerten.

Kanzlei Rüdiger Schmidt07.03.20202 min read
Wissen

Neue Schulden in der Insolvenz

Die Insolvenz sieht vor, einen Schuldner aus seiner misslichen Lage zu befreien. Dafür muss er sich jedoch an Regeln halten und darf beispielsweise keine neuen Schulden machen. Andernfalls ist die Restschuldbefreiung in Gefahr. Doch wie verhält man sich, wenn doch neue Schulden in der Insolvenz entstanden sind? Ist …

Kanzlei Rüdiger Schmidt07.03.20201 min read
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 24

Ihre digitale Schuldenfrei-Kanzlei
Persönlich, verständlich, digital erreichbar.

Linkedin Youtube Facebook
Kontakt
  • Telefon

    07152 - 9395493

  • E-Mail

    info@sg-kanzlei.de

  • Adresse

    Kanzlei Schmidt
    Heilbronner Straße 150
    70191 Stuttgart

  • Öffnungszeiten

    Mo–Fr: 9:00–17:00 Uhr
    Sa–So & Feiertage: geschlossen

Menü
  • Startseite
  • Kostenloser Schulden-Check-up
  • Über uns
  • Kontakt
  • Blog
  • Karriere
Nützliche Links
  • Pfändungsrechner für Pfändungsfreigrenze
  • Schulden Erstcheck
  • Insolvenzratgeber eBook
  • Kostenfreie Erstberatung
Kostenloser Ratgeber:

Laden Sie unsere Checkliste herunter: „Die 5 Sofort-Schritte, um den Gläubiger-Druck zu stoppen“

Der download ist kostenlos.

© 2025 Kanzlei Schmidt. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz 

Kanzlei Rüdiger Schmidt
  • Start
  • Über uns
  • Privatinsolvenz
    • Ablauf der Privatinsolvenz
    • Privatinsolvenz beantragen
    • Kosten der Privatinsolvenz
    • Dauer der Privatinsolvenz
    • Häufig gestellte Fragen
    • Pfändungsrechner
  • Blog
  • Kontakt
Kostenloser Schulden-Check-up