Zum Inhalt springen

Wissen

Insolvenzplan bei Freiberuflern

  Insolvenzplan bei Freiberuflern: Freiberufler können den Insolvenzverwalter von dem Fortführen der Praxis oder des Betriebes überzeugen. Hier hilft ein Insolvenzanwalt weiter, um einen passenden Insolvenzplan für Freiberufler für das Unternehmen zu erstellen. Gern über nehmen wir diese Aufgabe für Sie und erstellen …

Ratgeber: Pfändung in andere Vermögensrechte

  Pfändungen in andere Vermögensrechte: Pfändungen beziehen sich nicht nur auf das vorhandene Vermögen eines Schuldners. Sie können auch in andere Vermögensrechte hineingreifen. Dazu zählen beispielsweise Ansprüche aus der Lebens- und Rentenversicherung, Urheberrechte oder Schutzrechte. Als Voraussetzung benötigt der …

Was ist eine Taschenpfändung?

  Eine Taschenpfändung darf von einem Gerichtsvollzieher in Verbindung mit einer Sachpfändung durchgeführt werden. Hierfür benötigt der Insolvenzgläubiger wieder einen rechtskräftigen Vollstreckungstitel und einen Pfändungsauftrag. Doch was genau steckt hinter der Taschenpfändung und was darf alles gepfändet werden?

Gerichtliche Schulden­bereinigung – was ist das?

  Der erste Schritt in einer finanziellen Notsituation ist die außergerichtliche Einigung mit den Insolvenzgläubigern. Kommt es in diesem Prozess zu keinem Ergebnis, muss eine gerichtliche Schuldenbereinigung angestrebt werden. Dieser Plan steht immer noch einem Schritt vor dem Insolvenzverfahren und könnte Ihnen das …

Privatinsolvenz: Was passiert mit meinem Haus?

  Privatinsolvenz: Was passiert mit meinem Haus? Mit der Verfahrenseröffnung der Privatinsolvenz stellen sich viele Schuldner die Frage nach dem eigenen Haus. Im Normalfall erhält der Insolvenzverwalter sämtliche Verwaltungsbefugnis der Insolvenzmasse und des Vermögens. Hier wird die Immobilie mit erfasst und das …

Kann ein Haus aus der Insolvenzmasse ausgelöst werden?

  Haus aus der Insolvenzmasse auslösen? Unter bestimmten Umständen kann ein Haus aus der Insolvenzmasse ausgelöst werden. In den meisten Fällen handelt es sich um eine sogenannte Schrottimmobilie. Das bedeutet: Das Haus ist nur noch von geringem Wert und kann beim Verkauf nichts mehr zur Tilgung der Schulden beitragen. …

Beratungs­hilfeschein für Anwaltskosten?

Beratungshilfeschein für Anwaltskosten: Beratungshilfeschein für Anwaltskosten: Bei geringem Einkommen gab es bis August 2006 noch eine staatliche Beratungshilfe. Schuldner konnten sich an einen Anwalt wenden, um das Verbraucherinsolvenzverfahren einzuleiten. Diese Beratungshilfe erhalten Sie nur noch ausnahmsweise und …

Wie viel Geld benötige ich für einen Insolvenzplan? – Auch Verbraucher können sich über einen Insolvenzplan entschulden

Der Insolvenzplan ist längst nicht mehr nur ein Mittel für Unternehmen. Geld benötige ich für einen Insolvenzplan? Auch Verbraucher dürfen im Zuge Ihrer Überschuldung einen Insolvenzplan verwirklichen. Dieser bietet oft mehr Vorteile als ein einfaches Insolvenzverfahren und schließt die Schuldenbereinigung oft …