Zum Inhalt springen

Wissen

Neue Schulden in der Insolvenz

Die Insolvenz sieht vor, einen Schuldner aus seiner misslichen Lage zu befreien. Dafür muss er sich jedoch an Regeln halten und darf beispielsweise keine neuen Schulden machen. Andernfalls ist die Restschuldbefreiung in Gefahr. Doch wie verhält man sich, wenn doch neue Schulden in der Insolvenz entstanden sind? Ist …

Insolvenz: Wie viele Schulden müssen abbezahlt werden?

Wie viele Schulden müssen abbezahlt werden? Jeder Schuldner geht mit einer gewissen Höhe an Forderungen in die Insolvenz. Dabei stellen Sie sich häufig die Frage, wie viele Schulden letztlich abbezahlt werden müssen und welchen Teil die Gläubiger noch erhalten. Bei einer Privatinsolvenz richtet sich das nach dem …

Privatinsolvenz trotz geringer Einkünfte möglich?

Privatinsolvenz trotz geringer Einkünfte: Das Insolvenzverfahren für Privatpersonen ist nicht von dem aktuellen Einkommen abhängig. Auch Menschen mit einem geringen Einkommen ohne Zahlungen an die Gläubiger können ein solches Verfahren durchlaufen und erhalten danach die Restschuldbefreiung. In der Fachsprache ist hier …

Dürfen die Sachen des Mitbewohners gepfändet werden?

Sachen des Mitbewohners gepfändet: Sachen des Mitbewohners gepfändet? Viele Schuldner befinden sich in einer Wohngemeinschaft. Hier besteht grundsätzlich die gesetzliche Vermutung, dass alle Gegenstände in der Wohnung auch dem Schuldner gehören. Als Mitbewohner bleibt nur noch die Möglichkeit einer Inventarliste mit …

Privatinsolvenz bei Schrottimmobilien?

Privatinsolvenz bei Schrottimmobilien: Eine Schrottimmobilie kann viele Privatbesitzer in den Ruin treiben. Hier gibt es zwei Möglichkeiten, die Immobilie schnell wieder loszuwerden. Zum einen kann man den Verkäufer in einem Klageverfahren zur Rücknahme zwingen. Die andere Möglichkeit ist eine Privatinsolvenz, da …

Ihre Pflichten in der Wohlverhaltens­phase

  Ihre Pflichten in der Wohlverhaltensphase: Vergessen Sie sie nicht. Ein normales Insolvenzverfahren dauert sechs bis sieben Jahre an. Innerhalb dieser sechs Jahre befinden Sie sich in der Wohlverhaltensphase, nachdem das Insolvenzverfahren abgeschlossen wurde. In dieser Phase haben Sie sogenannte Obliegenheiten zu …

Praxis / Kanzlei bei Freiberuflern freigeben – Ein wichtiger Hinweis für die Kammerberufe wie Architekten, Ärzte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuerberater

  Kanzlei bei Freiberuflern freigeben: Im Falle einer Insolvenz geht die Praxis oder Kanzlei von Freiberuflern in die Insolvenzmasse über. Hier gilt es, den Insolvenzverwalter von dem Betrieb zu überzeugen. So könnte die Praxis weiterbestehen und zusätzliches Geld erwirtschaften, um die Gläubiger zu bedienen. Für …

Freiberufler: Verwertung des goodwills

Verwertung des goodwills: Der sogenannte goodwill einer Praxis oder Kanzlei ist die Datenbank an Kunden oder Mandanten. Der Insolvenzverwalter kann Sie nicht zwingen, diese Daten zu veräußern oder an eine andere Person weiterzugeben. Dieser Forderung müssen Sie also als Freiberufler in der Insolvenz nicht nachkommen.

Wie viel Einnahmen müssen Freiberufler abführen?

  Wie viel Einnahmen müssen Freiberufler abführen? Für Angestellte gibt es im Falle einer Pfändung gesetzliche Pfändungsgrenzen. Alles Einkommen, was sich unterhalb dieser Grenze befindet, darf nicht gepfändet werden. Somit bleibt dem Schuldner immer ein fester Teil zum Bestreiten des Lebensunterhalts. Bei …

Insolvenzplan bei Freiberuflern

  Insolvenzplan bei Freiberuflern: Freiberufler können den Insolvenzverwalter von dem Fortführen der Praxis oder des Betriebes überzeugen. Hier hilft ein Insolvenzanwalt weiter, um einen passenden Insolvenzplan für Freiberufler für das Unternehmen zu erstellen. Gern über nehmen wir diese Aufgabe für Sie und erstellen …