Zum Inhalt springen

Wissen

Konsequenzen der Privatinsolvenz für den Ehepartner

Thema: Konsequenzen Privatinsolvenz für den Ehepartner Wer hohe Schulden hat, der wird oft seines Lebens nicht mehr froh. Lohnpfändungen und Besuche des Gerichtsvollziehers sind bald trauriger Alltag und manchmal besteht kaum eine Aussicht, schuldenfrei nach drei Jahren zu werden. Einen Ausweg bietet die so genannte …

So gelingt die außergerichtliche Schuldenbereinigung

Die außergerichtliche Schuldenbereinigung: Ausgangspunkt finanzielle Schieflage Vergleichsbasierende Schuldenbereinigung Umschuldungsverfahren Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Bescheinigung über das Scheitern der Schuldenbereinigung Fazit Unser Praxistipp 1. …

7 Versagungsgründe der Restschuld­befreiung

Verfahrensvoraussetzungen, die zu beachten sind Versagung Insolvenzverfahren? Die Restschuldbefreiung ist das Ziel im Insolvenzverfahren. Schließlich sollen nach der Wohlverhaltensphase keine Schulden mehr übrig sein und das Leben wieder neu beginnen. Um die Restschuldbefreiung auch zu erhalten, sind jedoch einige …

Hilfe! Finanzamt hat einen Insolvenzantrag gestellt.

Finanzamt hat einen Insolvenzantrag gestellt: Was jetzt? Das Finanzamt hat einen Insolvenzantrag gestellt: Sie erhalten Post vom Insolvenzgericht. Das Gericht will von Ihnen Angaben über Ihr Vermögen und Einkommen haben. Sie sind selbständig und wollen weitermachen. Den Steuerberater können Sie nicht fragen, der wartet …

So gelingt die Restschuld­befreiung in drei Jahren

Die Restschuldbefreiung in drei Jahren: Was ist die Restschuldbefreiung? Beantragung der Restschuldbefreiung Keine Versagung der Restschuldbefreiung Dauer der Restschuldbefreiung Restschuldbefreiung nach drei Jahren Arbeitslohn zur Restschuldbefreiung Drittmittel für Fehlbeträge Achtung: Schufa-Eintrag! Fazit …