Zum Inhalt springen

Blog

Autofinanzierung und Leasing in der Insolvenz

Autofinanzierung und Leasing in der Insolvenz: Viele Schuldner nehmen ein Auto mit in die Insolvenz. Hier stellt sich jedoch die Frage, was mit dem Auto genau passiert. Zuerst muss unterschieden werden, ob es sich um ein finanziertes Auto oder um ein eigens Auto handelt. Wichtig: Sie dürfen das Fahrzeug nie vor dem Insolvenzverwalter verstecken!

Weiterlesen »Autofinanzierung und Leasing in der Insolvenz

Wie erfahre ich die korrekte Höhe meiner Schulden? – die Kenntnis von der korrekten Höhe Ihrer Schulden besitzt bei der Insolvenzantragsstellung eine große Bedeutung

Wie erfahre ich die korrekte Höhe meiner Schulden? Die Anfertigung der Gläubigerliste muss unter größter Sorgfalt geschehen. Hier gehören nicht nur alle Insolvenzgläubiger samt aktueller Anschrift rein, sondern auch die korrekte Höhe der Schulden. Wer eine Verbraucherinsolvenz beantragen will, muss konkret die …

Wie kann ich Pfändungsfreigrenzen anheben?

  Pfändungsfreigrenzen anheben? Der Gesetzgeber hat zur Sicherung des Existenzminimums Pfändungsfreigrenzen eingerichtet. Diese orientieren sich an dem jeweiligen Einkommen und an den Unterhaltspflichten. Je mehr Kinder oder unterhaltspflichtige Personen Sie vorweisen, desto höher liegt die Freigrenze. Es gibt jedoch …

Wichtige Antworten für Gläubiger in der Insolvenz – Fragen, die sich für die Gläubiger in jedem Insolvenz­verfahren stellen

Wichtige Antworten für Gläubiger in der Insolvenz: Eine Insolvenz ist nicht nur für das betroffene Unternehmen eine ungewohnte Situation. Oft fühlen sich auch die Insolvenzgläubiger mit ihren Fragen allein gelassen. Doch wie funktioniert eine Insolvenz aus der Sicht der Gläubiger? Forderung anmelden Gläubiger werden in …

Pfändungsschutz für Selbstständige?

  Pfändungsschutz für Selbstständige? Schuldner stehen in einer Privatinsolvenz nicht gänzlich ohne Einkommen dar. Hierfür hat der Gesetzgeber die Pfändungsgrenze eingeführt. Unterhalb dieser Grenzen darf das Einkommen also nicht gepfändet werden. Einziger Nachteil: Für Selbstständige gelten diese Grenzen nicht. Wie …

Überschuldung – die häufigsten Ursachen sind Schicksals­schläge, die jedermann treffen kann

  Privatleute wählen das Verbraucherinsolvenzverfahren für eine spätere Schuldenbefreiung. Doch wie ist es überhaupt zu den Schulden gekommen? Häufig gelten die Schuldner als konsumsüchtig und unachtsam. Überschuldung – die häufigsten Ursachen: In den meisten Fällen sind jedoch Schicksalsschläge der Grund für die …

Lebens­versicherung retten und abtreten

  Im Falle einer Insolvenz ist auch die Lebensversicherung betroffen. Über die Jahre hinweg haben Sie Zahlungen in die Versicherung einfließen lassen. Wollen Sie eine Lebensversicherung retten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Diese Beträge können Sie nur sichern, wenn sie die Lebensversicherung kündigen und sich …