Klartext zum Thema Schulden – unser Kanzlei-Blog

Willkommen im Blog der Kanzlei Schmidt – der digitalen Schuldenfrei-Kanzlei.

Dieser Blog richtet sich an Verbraucher und Selbstständige, die nach Orientierung in finanziell schwierigen Zeiten suchen. Hier finden Sie klare Antworten auf drängende Fragen, hilfreiche Tipps zum Umgang mit Schulden, sowie strategische Impulse, um wieder Kontrolle und Perspektive zu gewinnen – ohne Juristendeutsch.

Ob Mahnungen, Inkasso, Pfändung oder die Frage „Insolvenz – ja oder nein?“ – wir liefern fundierte, verständliche Beiträge, die Ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Beliebte Beiträge

Alle Beiträge

Mehr Transparenz bei der Schufa

Mehr Transparenz bei der Schufa: Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) speichert derzeit Daten von rund 67,5 Millionen Menschen und etwa 5,3 Millionen Firmen. Diese Zahlen zeigen, dass der Schufa Daten fast jedes Deutschen vorliegen. Doch den meisten betroffenen ist unklar, wie die Schufa ihre …

Jetzt lesen

Zwangs­versteigerung droht – wie retten wir unser Haus?

Zwangsversteigerung droht Ihre Bank hat den Kredit für Ihr Eigenheim gekündigt. Sie können die Kreditraten nicht mehr bezahlen. Ihr Mann ist seit vier Jahren arbeitslos und auch Sie verdienen nicht mehr so viel Geld wie früher. Die Sorge um Ihr Eigenheim bereitet Ihnen schlaflose Nächte. Sie fragen sich sicherlich: Wie …

Jetzt lesen

Konsequenzen der Privatinsolvenz für den Ehepartner

Thema: Konsequenzen Privatinsolvenz für den Ehepartner Wer hohe Schulden hat, der wird oft seines Lebens nicht mehr froh. Lohnpfändungen und Besuche des Gerichtsvollziehers sind bald trauriger Alltag und manchmal besteht kaum eine Aussicht, schuldenfrei nach drei Jahren zu werden. Einen Ausweg bietet die so genannte …

Jetzt lesen

Wer kann Privatinsolvenz beantragen?

Jede natürliche Personen darf Verbraucherinsolvenzverfahren bzw. Privatinsolvenz beantragen, wenn sie Schulden nicht mehr begleichen, Gläubiger nicht mehr bedienen kann, wenn Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit besteht, oder wenn vollstreckbare Titel samt Gerichtskosten und Pfändungen vorliegen. Alle Menschen mit …

Jetzt lesen

Das Verhalten der Bank bei Kontopfändung

  Viele Unternehmer oder beispielsweise GmbH-Geschäftsführer waren schon einmal von einer – veranlasst durch ihre Bank Kontopfändung betroffen. Um darauf zielführend und richtig zu reagieren, ist es hilfreich, das Verhalten der Bank nach einer Kontopfändung zu verstehen.

Jetzt lesen

7 Versagungsgründe der Restschuld­befreiung

Verfahrensvoraussetzungen, die zu beachten sind Versagung Insolvenzverfahren? Die Restschuldbefreiung ist das Ziel im Insolvenzverfahren. Schließlich sollen nach der Wohlverhaltensphase keine Schulden mehr übrig sein und das Leben wieder neu beginnen. Um die Restschuldbefreiung auch zu erhalten, sind jedoch einige …

Jetzt lesen

So gelingt die außergerichtliche Schuldenbereinigung

Die außergerichtliche Schuldenbereinigung: Ausgangspunkt finanzielle Schieflage Vergleichsbasierende Schuldenbereinigung Umschuldungsverfahren Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Bescheinigung über das Scheitern der Schuldenbereinigung Fazit Unser Praxistipp 1. …

Jetzt lesen

So funktioniert die Privatinsolvenz von Selbstständigen

Die Privatinsolvenz von Selbstständigen: Selbstständigkeit und Insolvenz Die häufigsten Gründe für die Insolvenz von Selbstständigen Insolvenz bei Freiberuflern und Selbstständigen Verbraucherinsolvenz für Selbstständige Verbraucher- oder Regelinsolvenz? Selbstständigkeit in der Insolvenz beibehalten bzw. aufnehmen …

Jetzt lesen

So gelingt die Restschuld­befreiung in drei Jahren

Die Restschuldbefreiung in drei Jahren: Was ist die Restschuldbefreiung? Beantragung der Restschuldbefreiung Keine Versagung der Restschuldbefreiung Dauer der Restschuldbefreiung Restschuldbefreiung nach drei Jahren Arbeitslohn zur Restschuldbefreiung Drittmittel für Fehlbeträge Achtung: Schufa-Eintrag! Fazit …

Jetzt lesen