Zum Inhalt springen

Blog

Angst vor dem Gerichtsvollzieher? Nicht nötig!

  Schuldner haben nicht nur mit täglichen Mahnung oder Vollstreckungsankündigungen zu kämpfen. Je nach Mahnstufe erhalten sie regelmäßig Besuch vom Gerichtsvollzieher oder werden dazu gebeten, eine eidesstaatliche Versicherung abzugeben. Widerstand lohnt sich in diesem Fall nicht. Angst vor dem Gerichtsvollzieher ist …

Einspruch: Mahnbescheide korrekt prüfen

  Mahnbescheide korrekt prüfen: Schuldner kennen bereits die gelbe Gerichtspost per Einschreiben. Ein Vollstreckungsbescheid hat anfangs etwas Bedrohliches und verschlägt vielen Schuldnern die Sprache. Sie machen die Forderung der Insolvenzgläubiger amtlich, müssen jedoch nicht immer korrekt sein. Hier lohnt sich ein …

Außergerichtliche Einigung vorbereiten und umsetzen

Die außergerichtliche Einigung ist der erste Weg in die Schuldenfreiheit. Sind Sie bereits überschuldet und können die Insolvenzgläubiger nicht mehr bedienen, führt der Weg in Richtung Verbraucherinsolvenz. Jede natürliche Person in Deutschland inklusive Rentner oder Sozialhilfeempfänger dürfen ein solches Verfahren …

Pfändungsschutz für Haustiere?

Pfändungsschutz für Haustiere? Haben Sie Interesse am Pfändungsschutz für Haustiere? Oftmals befürchten Schuldner die Pfändung ihrer geliebten und kostbaren Haustieren. In der Praxis müssen die Tiere jedoch nicht abgegeben werden. Haustiere gelten demnach nicht als Vermögen und fallen nicht mit in die Insolvenzmasse. …

Formular für die Privatinsolvenz – was gehört dazu?

  Formular für die Privatinsolvenz: Die Verbraucherinsolvenz beginnt mit einem förmlichen Antrag beim zuständigen Amtsgericht. Wichtig für alle Betroffene ist hierbei, sich über das Insolvenzverfahren genau zu informieren und das Formular für die Privatinsolvenz korrekt zu stellen. Dazu gehören vollständige Angaben im …

Insolvenz und verheiratet: wann haftet der Ehepartner?

  Vor der Insolvenz beschäftigt viele Schuldner die Frage nach der Haftung des Ehepartners. Eine Hochzeit bedeutet automatisch die Zugewinngemeinschaft der beiden Partnern. Sie kann mit einer Gütertrennung verglichen werden. Somit haftet jeder Ehepartner für seine eigenen Schulden. Ähnlich verhält es sich bei den …

Hochzeit während des Insolvenz­verfahrens

Ist eine Hochzeit während des Insolvenzverfahrens möglich? Ihre Hochzeit während des Insolvenzverfahrens: Auch während des Insolvenzverfahrens ist eine Hochzeit möglich. Allerdings sollten Schuldner und künftiger Ehepartner einige Dinge bei der Planung und nach der Hochzeit während des Insolvenzverfahrens beachten. …

Kritik an der Verkürzung der Restschuld­befreiung

  Verkürzung der Restschuldbefreiung: Seit dem 1. Juli 2014 ist die Neuregelung für Insolvenzverfahren in Kraft. Hier lässt sich die Wohlverhaltensphase auf drei Jahre verkürzen, wenn entsprechende Voraussetzungen eingehalten sind. Die wichtigste hierbei: 35 Prozent der Insolvenzforderungen müssen beglichen werden …

Gläubiger-Zugriff auf Gegenstände des Ehepartners

  Gläubiger-Zugriff auf Gegenstände des Ehepartners: In der Ehe leben beide Partner oft in einer Zugewinngemeinschaft. Genau in diesem Fall können Insolvenzgläubiger auch Gläubiger-Zugriff auf Gegenstände des Ehepartners haben. Befinden sich die Gegenstände beispielsweise im Besitz beider Partner, so können sie so …