Zum Inhalt springen

Blog

Erbschaft während der Wohlverhaltens­periode

Erbschaft während der Wohlverhaltensperiode: Eine Privatinsolvenz gliedert sich grundsätzlich in zwei Teile. Nach dem eigentlichen Insolvenzverfahren beginnt die Wohlverhaltensphase. Sie ist mit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens nach etwa ein bis drei Jahren gültig und ist die Vorlaufphase zur Restschuldbefreiung. …

Erbschaft in der Insolvenz

Was tun bei einer Erbschaft in der Insolvenz? In der Privatinsolvenz kann unverhofft eine Erbschaft in der Wohlverhaltensperiode für den Schuldner eintreten. Abhängig von der jeweiligen Phase des Verfahrens darf das geerbte Vermögen behalten werden. Andernfalls gilt: das Erbe und der Pflichtanteil dürfen ausgeschlagen …

Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz

Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz: Schuldner dürfen in Deutschland das Insolvenzverfahren anmelden und die Restschuldbefreiung beantragen. Ziel ist es, mit einem erfolgreichen Verfahren nach einer bestimmten Zeit schuldenfrei zu sein. Diese Art der finanziellen Sanierung bringt im Verbraucherinsolvenzverfahren, …

Mythos: Privatinsolvenz für Selbstständige?

  In Bezug auf die verschiedenen Insolvenzverfahren gibt es einen großen Mythos: Selbstständige dürfen demnach nicht in die Privatinsolvenz gehen. Hierbei handelt es sich um einen Irrtum, denn natürlich gibt es bei hohen Schulden die Privatinsolvenz für Selbstständige auch, darunter also die Restschuldbefreiung. Es …

Wichtige Tipps: Überschuldung vermeiden

  Die Inanspruchnahme von Krediten scheint für viele Haushalte normal zu sein. Allerdings verstecken sich hinter diesem Verhalten auch Gefahren. Sind die Ausgaben höher als die Einnahmen, entsteht schnell die Schuldenfalle. Deshalb: Überschuldung vermeiden und behalten Sie immer das Verhältnis ihrer Ausgaben und …

Schulden ohne Insolvenz los werden

Lottogewinn in der Insolvenz – gepfändet oder nicht?

Viele Schuldner spielen Lotto und hoffen auf einen Gewinn. Hier stellt sich schnell die Frage: was wird mit dem Lottogewinn in der Insolvenz passieren? Fällt er in die Insolvenzmasse oder dürfen die Gewinne als außergewöhnliches Vermögen behalten werden? Die gleiche Frage kommt auch bei wertvollen Geschenken in der Insolvenz auf.

Weiterlesen »Lottogewinn in der Insolvenz – gepfändet oder nicht?

Hausrat: Was darf gepfändet werden?

  Hausrat: Was darf gepfändet werden? Vielen Schuldnern ist der Hausrat besonders wichtig. Was passiert also mit den alltäglichen Gegenständen von gewissem Wert? Dazu zählen beispielsweise Fernsehgeräte, Waschmaschine, Sofa oder das eigene Auto. Der Wert selbst und die Notwendigkeit bestimmen letztlich die Verwendung. …

Insolvenz: Pfändung von wertvollen Haustieren

  Pfändung von wertvollen Haustieren: Im Regelfall unterliegen Haustiere dem Pfändungsschutz. Die emotionale Nähe und der Tierschutz untersagen hier die Verwertung durch den Insolvenzverwalter. Eine Ausnahme besteht dennoch bei Pfändung von wertvollen Haustieren. Wo liegt hier die Grenze? Beweislast trägt der Gläubiger …

Gekündigt: Arbeitsverhältnis in der Insolvenz

Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Das private Insolvenzverfahren kann enormen Einfluss auf das bestehende Arbeitsverhältnis in der Insolvenz nehmen. Viele Schuldner trauen sich nicht, über eine mögliche Insolvenz zu sprechen und haben Angst vor einer Kündigung. Darf der Vertrag so einfach gekündigt werden und muss …

Pfändungen ohne den Arbeitgeber

  Pfändungen ohne den Arbeitgeber? Was bedeutet das? Eine Insolvenz kann für Arbeitnehmer verschiedene Nachteile außer der Lohnpfändung mit sich ziehen. Erfährt der Arbeitgeber von der Insolvenz, kann er den Vertrag nach der Probezeit kündigen. Außerdem besteht die Gefahr des Mobbings durch die Arbeitskollegen oder den …