Zum Inhalt springen

Blog

Vorteile mit dem außergerichtlichen Vergleich

  Vorteile mit dem außergerichtlichen Vergleich: Ein außergerichtlicher Vergleich ist in finanzieller Notlage immer ein notwendiger Schritt. Selbst bei Planung der Privatinsolvenz muss das Scheitern eines solchen Vergleiches vorgelegt werden. Dabei bietet der Schuldenvergleich auch einige Vorteile und kann …

Sachpfändung – was darf gepfändet werden?

Sachpfändung? Insolvenzgläubiger dürfen mit einem vollstreckbaren Titel auch einen Sachpfändungsantrag bei Gericht stellen. Oftmals wird dieser Antrag mit einer eidesstattlichen Versicherung verbunden, wenn der Schuldner keine wertvollen Gegenstände besitzt. Handelt es sich um Forderungen aus öffentlichem Recht, so …

Schulden bei der eigenen Hausbank regulieren?

Schulden bei der eigenen Hausbank? Schulden bei der eigenen Hausbank sind keine Seltenheit und werden oftmals vergessen. Es handelt sich um den sogenannten Dispokredit, den viele Kunden mit ihrem Girokonto nutzen. Der Dispokredit lässt das Konto problemlos ins Minus rutschen und kostet dafür einen hohen Zinssatz. Im …

Wohnung mieten trotz Insolvenz

Wollen Sie eine Wohnung mieten trotz Insolvenz? Viele Schuldner in der Privatinsolvenz befürchten wegen ihres Insolvenzverfahrens von den Vermietern reihenweise als taugliche Mieter abgelehnt zu werden. Zeit zum Aufamten – Diese Sorgen sind unbegründet ! Aufgrund von Fehlinformationen, die bei Vermietern kursieren, …

Das Auto behalten trotz Insolvenz?

Fragen über Fragen Viele Schuldner besitzen ein eigenes Auto oder Motorrad, bevor sie in die Insolvenz gehen. Fahrzeuge zählen im Grunde zur Insolvenzmasse und werden für die Gläubiger verwertet. Allerdings gibt es hier eine Ausnahme, wenn das Auto für den Beruf genötigt wird. Sämtliche Güter und Wertgegenstände fallen …

Gemeinschaftskonto von Ehepaaren

Das Gemeinschaftskonto von Ehepaaren ist häufig Thema vieler Fragen, die sich bei der Insolvenz stellen. Schulden des Ehepartners, sind nicht die eigenen Ehepartner schließen bei der Ehe eine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie sind eine Gemeinschaft des gemeinsamen Gewinnerzielens. Das bedeutet aber nicht, dass sie absolut …

Wie lange dauert eine Privatinsolvenz?

  Wie lange dauert eine Privatinsolvenz: Früher dauerte eine Privatinsolvenz sechs Jahre. Heute hat der Gesetzgeber die Privatinsolvenz unter entsprechenden Voraussetzungen auf drei Jahre gekürzt. Gleich geblieben ist die Abfolge der drei Phasen des Verfahrens: Phase 1:Die Vorbereitungsphase (sechs Wochen). Die …

Restschuld­befreiung erlangen?

Aber wie? Restschuldbefreiung erlangen: Sobald das Verfahren eröffnet ist, müssen die Insolvenzgläubiger die bisherige Verfolgung ihrer Interessen beenden. Für Sie als Schuldner bedeutet das: Mit Beendigung der Verbraucherinsolvenz kann der Schuldner die Restschuldbefreiung erlangen. Es ist der Beginn zu einem neuen, …