Insolvenzantrag eingereicht – was passiert jetzt? – Wir unterstützen Sie!
Insolvenzantrag eingereicht – und dann? Viele Gläubiger sind sich unsicher, was nach dem Einreichen des Insolvenzantrages passiert. Wir nehmen Ihnen gern die Angst und erklären Ihnen die weiteren Schritte. Zunächst müssen Sie warten, bis sich ein Insolvenzverwalter bei Ihnen meldet. Voraussetzung für einen …
Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz – was muss ich anmelden? – Die richtige Wahl entscheidet über den Verlauf des Verfahrens –
Was muss ich anmelden? Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz: Die Wahl des richtigen Insolvenzverfahrens richtet sich nach der Art der persönlichen Einkünfte. Wer seinen Verdienst aus selbstständiger Tätigkeit erhält, beispielsweise als Freiberufler, Gewerbetreibender oder Unternehmer, muss im Ernstfall eine …
Neue Schulden in der Insolvenz: was passiert?
Neue Schulden in der Insolvenz entstehen auch während einer Insolvenz. Allerdings sollten Sie in der Zeit der Wohlverhaltensphase besonders vorsichtig sein. Sie müssen für die neuen Schulden geradestehen und können diese nicht mit der Restschuldbefreiung streichen. Schlimmer noch: Erfährt ein Gläubiger von den neuen …
Wie lange speichert die Schufa die Daten?
Wie lange speichert die Schufa die Daten? Mit Eröffnung der Verbraucherinsolvenz werden die Daten bei der Schufa drei Jahre lang vermerkt. Auch die weiteren Verfahrensschritte sind bei der Schufa vermerkt und können bis zu zehn Jahre nach Insolvenzbeginn abgerufen werden. Ein negativer Vermerk in der Schufa bringt …
Falsche Angaben – Droht die Versagung der Restschuldbefreiung?
Manche Schuldner haben falsche Angaben in ihrem Kreditantrag hinterlegt. In der Regel versagen diese Falschangaben die Restschuldbefreiung. Derartige Schummelei fällt jedoch selten auf, sodass Sie keine Angst um Ihre Restschuldbefreiung haben müssen. Allerdings können Gläubiger die Versagung der Restschuldbefreiung …
Vollstreckung während des Privatinsolvenzverfahrens – Was ist zu tun?
Vollstreckung während des Privatinsolvenzverfahrens: Eine häufige Frage betrifft die Vollstreckung während eines Insolvenzverfahrens. Hat ein Schuldner bereits Insolvenz angemeldet, wollen Gläubiger dennoch vollstrecken. Vor derartiger Post werden Sie nicht befreit sein. Dennoch gilt: Ist das Insolvenzverfahren …
Haftung für Schulden von Freunden oder Geschäftspartnern?
Die Haftung für Schulden von Ehegatten, Freunden oder Geschäftspartnern ist von den Vertragsmodalitäten abhängig. So haften Sie für die Schulden Ihres Ehegatten nicht automatisch. Für die Schulden der Geschäftspartner bei einer GbR werden Sie auch für die komplette Haftung herangezogen.
Haftet der Ehegatte bei Insolvenz?
Haftet der Ehegatte? Der Ehegatte haftet bei Insolvenz nicht automatisch. Gehen Sie also in Insolvenz, so haftet Ihr Ehepartner nicht automatisch für Ihre Schulden mit. Jeder steht hier für das ein, was er selbst auch unterschieben hat.
Was passiert mit dem Arbeitsverhältnis in Privatinsolvenz?
Arbeitsverhältnis in Privatinsolvenz: Geht ein Arbeitnehmer in die Privatinsolvenz, so gibt es betreffend dem Arbeitsverhältnis vorerst keine Veränderungen. Der Arbeitsvertrag zwischen dem Schuldner und dem Arbeitgeber bleibt weiterhin bestehen und wird von dem Verfahren nicht tangiert. Das Arbeitsverhältnis selbst …
Selbstständigkeit während Privatinsolvenz? – Die zweite Chance
Selbstständigkeit während Privatinsolvenz: Die Privatinsolvenz ist für viele Schuldner oft der letzte Ausweg. Der Unterschied zu anderen Insolvenzverfahren ist hier, dass kein Unternehmen darin verwickelt ist. Der Schuldner haftet mit seinem kompletten privaten Vermögen und kann nach vorgegebenem Zeitraum eine …
Arbeitslosigkeit in der Insolvenz – Ende des Insolvenzverfahrens?
Wie ist es, wenn die Gläubiger keine Zahlung erhalten? Eintretende Arbeitslosigkeit nimmt keinen Einfluss auf ein laufendes Insolvenzverfahren. Das Verfahren bleibt weiterhin bestehen und wird auch bei einem verminderten Einkommen nicht eingestellt. Bei Arbeitslosigkeit liegen Schuldner meist unter der Pfändungsgrenze. …
Insolvenzantrag zurücknehmen: Darf man das?
In finanziellen Notsituationen bleibt Schuldner oft nur ein Ausweg: die Insolvenz. Dies betrifft nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmer. Ist der Antrag einmal gestellt, schrecken viele Schuldner vor dem Umfang an Informationen zurück. Sie müssen über ihre kompletten Vermögensverhältnisse Auskunft geben und …