Zum Inhalt springen

Wissen

Besonderheiten von Kammer­berufen wie Vertragsarzt, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notar, Apotheker, etc. in der Insolvenz

Rechtsanwälte weisen auf die Besonderheiten von Kammerberufen in der Insolvenz hin. Besonderheiten von Kammerberufen: Antworten auf Ihre Fragen als Vertragsarzt, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notar, Apotheker, etc. Welche Wirkung hat die Insolvenzeröffnung auf meine Honorar- und Gebührenforderungen …

Wer hilft bei Privatinsolvenz?

Wer hilft bei Privatinsolvenz? Die Verbraucherinsolvenz muss gut geplant und geschickt eingeleitet werden. Nur so erreichen Sie die möglichst besten Erfolge. Bereits zu Beginn sollten Sie sich an einen kompetenten Berater helfen. Viele Menschen sind in dieser Situation mit ihren Schulden überfordert und haben keine …

Privatinsolvenz: Das sollten Sie vorher retten

Dieses Vermögen sollten Sie vorher retten: Vor der Verbraucherinsolvenz sollten Sie einige Überlegungen zum vorhandenen Vermögen treffen. Vom Gesetz her dürfen Sie kein Vermögen retten und trotzdem versuchen es viele Schuldner. Sie selbst entscheiden, ob auch Sie diesen Weg beschreiten wollen. Wir zeigen Ihnen gern die …

Privatinsolvenz? Alle Zahlungen einstellen

Muss ich alle Zahlungen einstellen? Droht eine Privatinsolvenz, sollte kein Geld unnötig verschwendet werden. Viele Gläubiger werden es Ihnen nicht danken, vor der Insolvenz noch Gelder abgeführt zu haben. Aus diesem Grund sollten alle Zahlungen eingestellt und ein Schlussstrich gezogen werden. Doch welche Zahlungen …

Wann lohnt sich eine Verbraucher­insolvenz?

Wann lohnt sich eine Verbraucherinsolvenz? In einer finanziellen Notsituation bleiben dem Schuldner oft nur zwei Möglichkeiten: die Privatinsolvenz oder die Rückzahlung der Schulden. Bei einem geringen Einkommen ist die Insolvenz oft die günstigste Methode im Vergleich zur Rückzahlung. Die Entscheidung sollte letztlich …

Eröffnung der Privatinsolvenz: Das müssen Sie wissen

Eröffnung der Privatinsolvenz: Bevor ein Verfahren zur Privatinsolvenz überhaupt erst eröffnet werden kann, muss die außergerichtliche Schuldenbereinigung als gescheitert erklärt werden. Danach geht der Antrag zur Verbraucherinsolvenz an das zuständige Insolvenzgericht. Etwa vier Wochen später werden Sie vom Gericht …

Nach der Insolvenz: die Wohlverhaltens­phase

Nach der Insolvenz: Nach dem Insolvenzverfahren befindet sich der Schuldner in der sogenannten Wohlverhaltensphase. In dieser Zeit leben Sie deutlich befreiter, sind jedoch immer noch an den Insolvenzverwalter gebunden. Viele Schuldner wissen nicht, was sie in dieser Zeit ohne Erlaubnis des Verwalters tun dürfen. Was …

Wichtige Tipps zum Insolvenzantrag

Tipps zum Insolvenzantrag: Vor jedem Insolvenzantrag muss eine außergerichtliche Schuldenbereinigung stattfinden. Erst mit dem Scheitern darf ein Insolvenzantrag bei Gericht gestellt werden. Dieser geht an das zuständige Insolvenzgericht. Doch was passiert danach?