Zum Inhalt springen

Wissen

Verbraucher­insolvenz oder Regelinsolvenz – was muss ich anmelden? – Die richtige Wahl entscheidet über den Verlauf des Verfahrens –

Was muss ich anmelden? Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz: Die Wahl des richtigen Insolvenzverfahrens richtet sich nach der Art der persönlichen Einkünfte. Wer seinen Verdienst aus selbstständiger Tätigkeit erhält, beispielsweise als Freiberufler, Gewerbetreibender oder Unternehmer, muss im Ernstfall eine …

Neue Schulden in der Insolvenz: was passiert?

  Neue Schulden in der Insolvenz entstehen auch während einer Insolvenz. Allerdings sollten Sie in der Zeit der Wohlverhaltensphase besonders vorsichtig sein. Sie müssen für die neuen Schulden geradestehen und können diese nicht mit der Restschuldbefreiung streichen. Schlimmer noch: Erfährt ein Gläubiger von den neuen …

Wie lange speichert die Schufa die Daten?

Wie lange speichert die Schufa die Daten? Mit Eröffnung der Verbraucherinsolvenz werden die Daten bei der Schufa drei Jahre lang vermerkt. Auch die weiteren Verfahrensschritte sind bei der Schufa vermerkt und können bis zu zehn Jahre nach Insolvenzbeginn abgerufen werden. Ein negativer Vermerk in der Schufa bringt …

Privatinsolvenz trotz geringer Einkünfte möglich?

Privatinsolvenz trotz geringer Einkünfte: Das Insolvenzverfahren für Privatpersonen ist nicht von dem aktuellen Einkommen abhängig. Auch Menschen mit einem geringen Einkommen ohne Zahlungen an die Gläubiger können ein solches Verfahren durchlaufen und erhalten danach die Restschuldbefreiung. In der Fachsprache ist hier …

Dürfen die Sachen des Mitbewohners gepfändet werden?

Sachen des Mitbewohners gepfändet: Sachen des Mitbewohners gepfändet? Viele Schuldner befinden sich in einer Wohngemeinschaft. Hier besteht grundsätzlich die gesetzliche Vermutung, dass alle Gegenstände in der Wohnung auch dem Schuldner gehören. Als Mitbewohner bleibt nur noch die Möglichkeit einer Inventarliste mit …

Privatinsolvenz bei Schrottimmobilien?

Privatinsolvenz bei Schrottimmobilien: Eine Schrottimmobilie kann viele Privatbesitzer in den Ruin treiben. Hier gibt es zwei Möglichkeiten, die Immobilie schnell wieder loszuwerden. Zum einen kann man den Verkäufer in einem Klageverfahren zur Rücknahme zwingen. Die andere Möglichkeit ist eine Privatinsolvenz, da …