Zum Inhalt springen

Wissen

Eigenverwaltung – sinnvoll oder nicht? Eine Alternative zum Regelinsolvenz­verfahren mit einem minimierten Imageschaden

Eigenverwaltung – sinnvoll oder nicht? Die Sanierung von Unternehmen unter Eigenverwaltung bringt viele Vorteile mit sich, ist jedoch nicht für jedes Unternehmen sinnvoll. In der Regel ist ein solches Verfahren nach sechs bis zehn Monaten abgeschlossen. Allerdings ist die Eigenverwaltung nur eine lohnende Option, wenn …

Laufzeit: Wie lange dauert ein Schulden­vergleich?

  Wie lange dauert ein Schuldenvergleich? Der Schuldenvergleich beginnt grundsätzlich mit der Planung und Vorbereitung. Ob Insolvenz oder Vergleich – die Planung bleibt in ihrem Umfang gleich. Lediglich die Laufzeit des Vergleichs kann enorm verkürzt sein und Sie gelangen schneller zur ersehnten Schuldenfreiheit. …

Wie kann ich Pfändungsfreigrenzen anheben?

  Pfändungsfreigrenzen anheben? Der Gesetzgeber hat zur Sicherung des Existenzminimums Pfändungsfreigrenzen eingerichtet. Diese orientieren sich an dem jeweiligen Einkommen und an den Unterhaltspflichten. Je mehr Kinder oder unterhaltspflichtige Personen Sie vorweisen, desto höher liegt die Freigrenze. Es gibt jedoch …

Privatinsolvenz: Wann ist man überschuldet?

  Wann ist man überschuldet? In finanzieller Notlage und bei Überschuldung kann ein Insolvenzverfahren helfen. 1999 wurde erstmals die Verbraucherinsolvenz in Deutschland eingeführt, mit der ein Schuldner innerhalb von sechs Jahren von seinen Altlasten befreit wird. Seit 2014 geht das unter bestimmten Voraussetzungen …

Tipps: Immobilie in der Insolvenz behalten

  Immobilie in der Insolvenz behalten: In manchen Fällen darf eine Immobilie in der Insolvenz behalten werden. Oft ist dies bei sogenannten Schrottimmobilien der Fall. Würde das Haus beispielsweise mehr Kosten verursachen, als der Insolvenzverwalter an Erlös erzielt, wird das Eigenheim aus der Insolvenzmasse befreit. …

Wann scheitert ein Insolvenzverfahren?

Wann scheitert ein Insolvenzverfahren? Ein Insolvenzverfahren bedeutet nicht automatisch die Schuldenfreiheit und Restschuldbefreiung für den Betroffenen. Sowohl bei Unternehmern als auch bei Privatpersonen kann ein Insolvenzverfahren scheitern. Somit durchlaufen Sie das Verfahren, ohne am Ende ein Schlussstrich für …

Erst Vorauskasse, dann Insolvenz – was tun?

Vorauskasse, dann Insolvenz? Erst Vorauskasse, dann Insolvenz – was tun? Die Vorauszahlung einer Dienstleistung bei höheren Beträgen ist keine Seltenheit. Besonders gängig ist diese Form der Bezahlung bei Fluggesellschaften, Hotels und Reiseveranstalter. Was passiert jedoch, wenn die genannten Unternehmen die …