Privatinsolvenz in Deutschland: Ein Weg aus der Schuldenfalle
Seit dem Startschuss im Jahr 1999 haben sich bis Ende 2023 über 1,9 Millionen Menschen auf die Reise durch das Privatinsolvenzverfahren begeben, […]
Kontopfändung meistern: Ihr Leitfaden zur Erhöhung des Freibetrags
Wollen Inhaber eines P-Kontos ihren Pfändungsfreibetrag erhöhen, müssen sie einen Antrag beim Vollstreckungsgericht stellen. Dieser Beitrag erläutert, wie Sie dabei vorgehen sollten. […]
Häufig gestellte Fragen
FAQ Privatinsolvenz – Alles rund um das Thema Insolvenz Unser Insolvenz Glossar bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Begrifflichkeiten zum […]
Privatinsolvenz? Alle Zahlungen einstellen
Muss ich alle Zahlungen einstellen? Droht eine Privatinsolvenz, sollte kein Geld unnötig verschwendet werden. Viele Gläubiger werden es Ihnen nicht danken, vor der Insolvenz noch Gelder abgeführt zu haben. Aus diesem Grund sollten alle Zahlungen eingestellt und ein Schlussstrich gezogen werden. Doch welche Zahlungen …
Freiberuflich in die Insolvenz: Gewerbetreibende, Handwerker, Handelsvertreter etc.
Freiberuflich in die Insolvenz: Rechtsanwälte beantworten Ihre Fragen.
Besonderheiten von Kammerberufen wie Vertragsarzt, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notar, Apotheker, etc. in der Insolvenz
Rechtsanwälte weisen auf die Besonderheiten von Kammerberufen in der Insolvenz hin. Besonderheiten von Kammerberufen: Antworten auf Ihre Fragen als Vertragsarzt, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notar, Apotheker, etc. Welche Wirkung hat die Insolvenzeröffnung auf meine Honorar- und Gebührenforderungen …
Lohnpfändung oder Lohnabtretung in der Insolvenz?
Lohnpfändung oder Lohnabtretung: Eine Möglichkeit der Pfändung ist die Lohnabtretung oder Lohnpfändung für die Gläubiger. Hierbei geht der pfändbare Betrag des Lohnes direkt vom Arbeitgeber an den Gläubiger weiter. Er darf dem Schuldner den Lohn nicht mehr bar auszahlen und ebenso wenig in voller Höhe auszahlen. Mit …
Selbstbehalt in der Insolvenz – was sagt die Pfändungstabelle?
Was sagt die Pfändungstabelle? In jeder Privatinsolvenz gibt es für den Schuldner einen Selbstbehalt. Die Grenzen dafür werden in der Pfändungstabelle (Pfändungstabelle und Selbstbehalt) geregelt. Ziel ist es, die Existenz mit diesem Pfändungsschutz abzusichern. Da die Pfändungsgrenzen öffentlich gemacht werden, haben …
Voraussetzungen und Folgen einer Kontopfändung
Folgen einer Kontopfändung Was ist eine Kontopfändung? Voraussetzungen für eine Kontopfändung Schutz vor der Kontopfändung Folgen der Kontopfändung Aufhebung der Kontopfändung Fazit 1. Was ist eine Kontopfändung? Unter einer Kontopfändung versteht man die Beschlagnahme eines Bankkontos. Hierbei wird das pfändbare …
Insolvenz: Pfändung von wertvollen Haustieren
Pfändung von wertvollen Haustieren: Im Regelfall unterliegen Haustiere dem Pfändungsschutz. Die emotionale Nähe und der Tierschutz untersagen hier die Verwertung durch den Insolvenzverwalter. Eine Ausnahme besteht dennoch bei Pfändung von wertvollen Haustieren. Wo liegt hier die Grenze? Beweislast trägt der Gläubiger …
PKW in der Insolvenz: Jetzt verliere ich auch noch mein „heiliges Blechle“
PKW in der Insolvenz: Muss ich meinen Pkw hergeben? Sie fürchten um Ihren Job. Sie befinden sich in der Insolvenz und der Insolvenzverwalter möchte das Fahrzeug verwerten. Ihr Fahrzeug ist zehn Jahre alt und hat einen Marktwert von 2.500,00 €. Sie wissen sich nicht zu helfen? Sie fragen sich jetzt: Pkw hergeben? Wie …
So können Sie eine Kontopfändung aufheben
Die Kontopfändung aufheben: Situation bei Kontopfändung Freibetrag und P-Konto Rechtslage bei Sozialleistungen Kontokündigung Vollstreckungsschutz Fazit und Praxistipp 1. Situation bei Kontopfändung Hat der Gläubiger einer Forderung wie von uns beschrieben den Lohn oder das Konto pfänden lassen, also mit einem …