Zum Inhalt springen

Wissen

Erbschaft in der Insolvenz

Was tun bei einer Erbschaft in der Insolvenz? In der Privatinsolvenz kann unverhofft eine Erbschaft in der Wohlverhaltensperiode für den Schuldner eintreten. Abhängig von der jeweiligen Phase des Verfahrens darf das geerbte Vermögen behalten werden. Andernfalls gilt: das Erbe und der Pflichtanteil dürfen ausgeschlagen …

Voraussetzungen und Folgen einer Kontopfändung

Folgen einer Kontopfändung Was ist eine Kontopfändung? Voraussetzungen für eine Kontopfändung Schutz vor der Kontopfändung Folgen der Kontopfändung Aufhebung der Kontopfändung Fazit 1. Was ist eine Kontopfändung? Unter einer Kontopfändung versteht man die Beschlagnahme eines Bankkontos. Hierbei wird das pfändbare …

Erbschaft während der Wohlverhaltens­periode

Erbschaft während der Wohlverhaltensperiode: Eine Privatinsolvenz gliedert sich grundsätzlich in zwei Teile. Nach dem eigentlichen Insolvenzverfahren beginnt die Wohlverhaltensphase. Sie ist mit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens nach etwa ein bis drei Jahren gültig und ist die Vorlaufphase zur Restschuldbefreiung. …

Wann muss ich Privatinsolvenz anmelden?

  Privatinsolvenz anmelden: Privatinsolvenz darf in Deutschland jede natürliche Person anmelden. Vielen Schuldnern stellt sich jedoch die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt. Vor allem Selbstständige oder ehemalige Selbstständige kommen oft aus der Schuldenfalle nicht mehr raus und haben eine lange Gläubigerliste …

Gläubiger-Zugriff auf Gegenstände des Ehepartners

  Gläubiger-Zugriff auf Gegenstände des Ehepartners: In der Ehe leben beide Partner oft in einer Zugewinngemeinschaft. Genau in diesem Fall können Insolvenzgläubiger auch Gläubiger-Zugriff auf Gegenstände des Ehepartners haben. Befinden sich die Gegenstände beispielsweise im Besitz beider Partner, so können sie so …

Privatinsolvenz vermeiden – geht das?

  Privatinsolvenz vermeiden: Eine Privatinsolvenz ist ab einer gewissen Höhe an Schulden unvermeidbar. Dennoch graut es vielen Schuldner, diesen Weg zu gehen. Ungewissheit und Angst begleiten diese Schritte sowie die Suche nach einer anderen Möglichkeit oder Perspektive. Es gibt oftmals nur einen Weg fernab der …

Kritik an der Verkürzung der Restschuld­befreiung

  Verkürzung der Restschuldbefreiung: Seit dem 1. Juli 2014 ist die Neuregelung für Insolvenzverfahren in Kraft. Hier lässt sich die Wohlverhaltensphase auf drei Jahre verkürzen, wenn entsprechende Voraussetzungen eingehalten sind. Die wichtigste hierbei: 35 Prozent der Insolvenzforderungen müssen beglichen werden …

Wohnung mieten trotz Insolvenz

Wollen Sie eine Wohnung mieten trotz Insolvenz? Viele Schuldner in der Privatinsolvenz befürchten wegen ihres Insolvenzverfahrens von den Vermietern reihenweise als taugliche Mieter abgelehnt zu werden. Zeit zum Aufamten – Diese Sorgen sind unbegründet ! Aufgrund von Fehlinformationen, die bei Vermietern kursieren, …

Gemeinschaftskonto von Ehepaaren

Das Gemeinschaftskonto von Ehepaaren ist häufig Thema vieler Fragen, die sich bei der Insolvenz stellen. Schulden des Ehepartners, sind nicht die eigenen Ehepartner schließen bei der Ehe eine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie sind eine Gemeinschaft des gemeinsamen Gewinnerzielens. Das bedeutet aber nicht, dass sie absolut …