Zum Inhalt springen

Wissen

Restschuld­befreiung erlangen?

Aber wie? Restschuldbefreiung erlangen: Sobald das Verfahren eröffnet ist, müssen die Insolvenzgläubiger die bisherige Verfolgung ihrer Interessen beenden. Für Sie als Schuldner bedeutet das: Mit Beendigung der Verbraucherinsolvenz kann der Schuldner die Restschuldbefreiung erlangen. Es ist der Beginn zu einem neuen, …

Wie lange dauert eine Privatinsolvenz?

  Wie lange dauert eine Privatinsolvenz: Früher dauerte eine Privatinsolvenz sechs Jahre. Heute hat der Gesetzgeber die Privatinsolvenz unter entsprechenden Voraussetzungen auf drei Jahre gekürzt. Gleich geblieben ist die Abfolge der drei Phasen des Verfahrens: Phase 1:Die Vorbereitungsphase (sechs Wochen). Die …

Wer kann Privatinsolvenz beantragen?

Jede natürliche Personen darf Verbraucherinsolvenzverfahren bzw. Privatinsolvenz beantragen, wenn sie Schulden nicht mehr begleichen, Gläubiger nicht mehr bedienen kann, wenn Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit besteht, oder wenn vollstreckbare Titel samt Gerichtskosten und Pfändungen vorliegen. Alle Menschen mit …

Konsequenzen der Privatinsolvenz für den Ehepartner

Thema: Konsequenzen Privatinsolvenz für den Ehepartner Wer hohe Schulden hat, der wird oft seines Lebens nicht mehr froh. Lohnpfändungen und Besuche des Gerichtsvollziehers sind bald trauriger Alltag und manchmal besteht kaum eine Aussicht, schuldenfrei nach drei Jahren zu werden. Einen Ausweg bietet die so genannte …

Das Verhalten der Bank bei Kontopfändung

  Viele Unternehmer oder beispielsweise GmbH-Geschäftsführer waren schon einmal von einer – veranlasst durch ihre Bank Kontopfändung betroffen. Um darauf zielführend und richtig zu reagieren, ist es hilfreich, das Verhalten der Bank nach einer Kontopfändung zu verstehen.