Zum Inhalt springen

Wissen

So funktioniert die Privatinsolvenz von Selbstständigen

Die Privatinsolvenz von Selbstständigen: Selbstständigkeit und Insolvenz Die häufigsten Gründe für die Insolvenz von Selbstständigen Insolvenz bei Freiberuflern und Selbstständigen Verbraucherinsolvenz für Selbstständige Verbraucher- oder Regelinsolvenz? Selbstständigkeit in der Insolvenz beibehalten bzw. aufnehmen …

So gelingt die außergerichtliche Schuldenbereinigung

Die außergerichtliche Schuldenbereinigung: Ausgangspunkt finanzielle Schieflage Vergleichsbasierende Schuldenbereinigung Umschuldungsverfahren Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan Bescheinigung über das Scheitern der Schuldenbereinigung Fazit Unser Praxistipp 1. …

7 Versagungsgründe der Restschuld­befreiung

Verfahrensvoraussetzungen, die zu beachten sind Versagung Insolvenzverfahren? Die Restschuldbefreiung ist das Ziel im Insolvenzverfahren. Schließlich sollen nach der Wohlverhaltensphase keine Schulden mehr übrig sein und das Leben wieder neu beginnen. Um die Restschuldbefreiung auch zu erhalten, sind jedoch einige …

Die Auskunfts- und Mitwirkungspflicht

Was steckt dahinter? Jeder Schuldner unterliegt mit dem Insolvenzantrag der Auskunfts- und Mitwirkungspflicht. Das bedeutet, er muss dem Insolvenzverwalter Auskünfte geben und darf nicht gegen das Insolvenzverfahren arbeiten. Folgen Sie diesen Pflichten nicht, dann setzen Sie Ihre Restschuldbefreiung aufs Spiel. Wir …

Achtung: Falschangaben gegenüber Banken

Falschangaben gegenüber Banken: Versagungsgrund Insolvenzverfahren Ein Insolvenzantrag sollte genau durchdacht sein. Dies betrifft auch die Zeit vor dem Antrag. Schließlich können Falschangaben oder die Vermögensverschiebung Folgen nach sich ziehen. Beispielsweise dürfen Sie als Schuldner gegenüber von Banken und …

Restschuld­befreiung nach abgelehntem Insolvenzantrag?

Restschuldbefreiung nach abgelehntem Insolvenzantrag? Die Restschuldbefreiung kann grundsätzlich nur mit einem Eröffnungsantrag erteilt werden. Liegt eine Abweisung mangels Masse der Insolvenz vor oder gibt es keinen Eröffnungsantrag, so erhalten Sie auch keine Befreiung der Restschulden. Wir erklären Ihnen den …

Vorsicht: die teuersten Fehler in der Insolvenz

Fehler in der Insolvenz: Das Anmelden der Insolvenz ist oftmals kein leichter Schritt. Allerdings sollte das Insolvenzverfahren auch nicht als große Belastung oder schwarzer Fleck im Leben angesehen werden. Viele erfolgreiche Unternehmen standen einmal am Ende ihrer Existenz. Wichtig in diesem Punkt ist es, Fehler zu …

Formularzwang im Insolvenzantragsverfahren

Formularzwang im Insolvenzantragsverfahren: Seit 2013 besteht in der deutschen Justiz ein Formularzwang hinsichtlich vieler Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. Demnach gibt das Bundesjustizministerium verbindliche Formulare für den Auftrag zur Vollstreckung heraus. Dadurch soll das Vollstreckungsverfahren deutlich …