Zum Inhalt springen

Wissen

Hausrat: Was darf gepfändet werden?

  Hausrat: Was darf gepfändet werden? Vielen Schuldnern ist der Hausrat besonders wichtig. Was passiert also mit den alltäglichen Gegenständen von gewissem Wert? Dazu zählen beispielsweise Fernsehgeräte, Waschmaschine, Sofa oder das eigene Auto. Der Wert selbst und die Notwendigkeit bestimmen letztlich die Verwendung. …

Sachpfändung – was darf gepfändet werden?

Sachpfändung? Insolvenzgläubiger dürfen mit einem vollstreckbaren Titel auch einen Sachpfändungsantrag bei Gericht stellen. Oftmals wird dieser Antrag mit einer eidesstattlichen Versicherung verbunden, wenn der Schuldner keine wertvollen Gegenstände besitzt. Handelt es sich um Forderungen aus öffentlichem Recht, so …

Schulden ohne Insolvenz los werden

Lottogewinn in der Insolvenz – gepfändet oder nicht?

Viele Schuldner spielen Lotto und hoffen auf einen Gewinn. Hier stellt sich schnell die Frage: was wird mit dem Lottogewinn in der Insolvenz passieren? Fällt er in die Insolvenzmasse oder dürfen die Gewinne als außergewöhnliches Vermögen behalten werden? Die gleiche Frage kommt auch bei wertvollen Geschenken in der Insolvenz auf.

Weiterlesen »Lottogewinn in der Insolvenz – gepfändet oder nicht?

Vorteile mit dem außergerichtlichen Vergleich

  Vorteile mit dem außergerichtlichen Vergleich: Ein außergerichtlicher Vergleich ist in finanzieller Notlage immer ein notwendiger Schritt. Selbst bei Planung der Privatinsolvenz muss das Scheitern eines solchen Vergleiches vorgelegt werden. Dabei bietet der Schuldenvergleich auch einige Vorteile und kann …

Wichtige Tipps: Überschuldung vermeiden

  Die Inanspruchnahme von Krediten scheint für viele Haushalte normal zu sein. Allerdings verstecken sich hinter diesem Verhalten auch Gefahren. Sind die Ausgaben höher als die Einnahmen, entsteht schnell die Schuldenfalle. Deshalb: Überschuldung vermeiden und behalten Sie immer das Verhältnis ihrer Ausgaben und …

Pfändungsschutz für die Altersvorsorge?

  Private Lebens- und Rentenversicherungen sind seit einiger Zeit vor Pfändung geschützt. Dieser Schutz ist jedoch nicht unbegrenzt gültig. Seit dem 31.03.2007 ist das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge in Kraft, sodass Schuldner die Versicherungen vor einem Vollstreckungszugriff sichern können, was jedoch …

Mythos: Privatinsolvenz für Selbstständige?

  In Bezug auf die verschiedenen Insolvenzverfahren gibt es einen großen Mythos: Selbstständige dürfen demnach nicht in die Privatinsolvenz gehen. Hierbei handelt es sich um einen Irrtum, denn natürlich gibt es bei hohen Schulden die Privatinsolvenz für Selbstständige auch, darunter also die Restschuldbefreiung. Es …

Eidesstattliche Versicherung vermeiden?

  Können Sie die Forderung eines Gläubigers nicht bezahlen, müssen Sie die eidesstattliche Versicherung abgeben. In den meisten Fällen bekommen Sie ein Schreiben vom Gerichtsvollzieher zugeschickt mit einem Termin für die Abgabe. Viele Schuldner haben genau vor diesem Schritt Angst und wollen die Abgabe der …

Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz

Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz: Schuldner dürfen in Deutschland das Insolvenzverfahren anmelden und die Restschuldbefreiung beantragen. Ziel ist es, mit einem erfolgreichen Verfahren nach einer bestimmten Zeit schuldenfrei zu sein. Diese Art der finanziellen Sanierung bringt im Verbraucherinsolvenzverfahren, …

Voraussetzungen für Kontopfändungen

Kontopfändungen? Das Einkommen eines Schuldners wird als sehr wichtig bewertet und kann nicht einfach gepfändet werden. Es dient als maßgebliche oder teilweise einzige Grundlage zur Sicherung seine Existenz. Im Sinne der bescheidenen Lebensführung für den Schuldner selbst und für seine Familie ist die Pfändbarkeit des …