5 Pflichten während der Wohlverhaltensphase : Kurz und knapp
Es bestehen 5 Pflichten während der Wohlverhaltensphase. Diese erklären wir Ihnen hier. Der Schuldner muss während der Wohlverhaltensphase diese 5 Pflichten erfüllen: Eine angemessene Tätigkeit ausüben: Wie Sie den Anforderungen, die der Gesetzgeber stellt, genügen, können Sie hier nachlesen. Zu einer wichtigen Pflicht …
Das Verhalten der Bank bei Kontopfändung
Viele Unternehmer oder beispielsweise GmbH-Geschäftsführer waren schon einmal von einer – veranlasst durch ihre Bank Kontopfändung betroffen. Um darauf zielführend und richtig zu reagieren, ist es hilfreich, das Verhalten der Bank nach einer Kontopfändung zu verstehen.
Wer kann Privatinsolvenz beantragen?
Jede natürliche Personen darf Verbraucherinsolvenzverfahren bzw. Privatinsolvenz beantragen, wenn sie Schulden nicht mehr begleichen, Gläubiger nicht mehr bedienen kann, wenn Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit besteht, oder wenn vollstreckbare Titel samt Gerichtskosten und Pfändungen vorliegen. Alle Menschen mit …
Konsequenzen der Privatinsolvenz für den Ehepartner
Thema: Konsequenzen Privatinsolvenz für den Ehepartner Wer hohe Schulden hat, der wird oft seines Lebens nicht mehr froh. Lohnpfändungen und Besuche des Gerichtsvollziehers sind bald trauriger Alltag und manchmal besteht kaum eine Aussicht, schuldenfrei nach drei Jahren zu werden. Einen Ausweg bietet die so genannte …
Die Justizplattform www.insolvenzbekanntmachungen.de ist irreführend gestaltet.
Justizplattform? Jetzt haben wir es amtlich. Was ist, wenn dadurch eine Frist versäumt wird? Der BGH kommt in einer Entscheidung vom 10.10.2013 – Az: IX ZB 229/11 – zu folgendem Ergebnis: Die Abfragemaske der Justizplattform ist irreführend gestaltet. Es mangelt ihr an einer verlässlichen und einfachen Handhabung. …
Zwangsversteigerung droht – wie retten wir unser Haus?
Zwangsversteigerung droht Ihre Bank hat den Kredit für Ihr Eigenheim gekündigt. Sie können die Kreditraten nicht mehr bezahlen. Ihr Mann ist seit vier Jahren arbeitslos und auch Sie verdienen nicht mehr so viel Geld wie früher. Die Sorge um Ihr Eigenheim bereitet Ihnen schlaflose Nächte. Sie fragen sich sicherlich: Wie …
Obliegenheiten im Insolvenzverfahren – gilt ab Beginn der Abtretungsfrist
Obliegenheiten im Insolvenzverfahren: Schuldner bekommen nach § 287b InsO eine Erwerbsobliegenheit im Insolvenzverfahren zugesprochen. Das bedeutet, Sie dürfen Ihre persönliche Einkommenssituation nicht mutwillig verschlechtern. Manche Schuldner befinden sich in einem Arbeitsverhältnis in der Insolvenz und müssen …
7 Versagungsgründe der Restschuldbefreiung
Verfahrensvoraussetzungen, die zu beachten sind Versagung Insolvenzverfahren? Die Restschuldbefreiung ist das Ziel im Insolvenzverfahren. Schließlich sollen nach der Wohlverhaltensphase keine Schulden mehr übrig sein und das Leben wieder neu beginnen. Um die Restschuldbefreiung auch zu erhalten, sind jedoch einige …
Insolvenz und Familienrecht: Der Schuldner arbeitet wegen der Betreuung eines Kindes nicht.
Insolvenz und Familienrecht: Betreuung eines Kindes: Eine alleinerziehende Mutter mit Kind kann auch ohne zur Arbeit zu gehen die Restschuldbefreiung erhalten.Dies ist allein dem Familienrecht geschuldet. Sachverhalt: Die Schuldnerin hatte ein Kind betreut, welches zur Zeit der Wohlverhaltensphase neun Jahre alt war. …
Hilfe! Finanzamt hat einen Insolvenzantrag gestellt.
Finanzamt hat einen Insolvenzantrag gestellt: Was jetzt? Das Finanzamt hat einen Insolvenzantrag gestellt: Sie erhalten Post vom Insolvenzgericht. Das Gericht will von Ihnen Angaben über Ihr Vermögen und Einkommen haben. Sie sind selbständig und wollen weitermachen. Den Steuerberater können Sie nicht fragen, der wartet …
PKW in der Insolvenz: Jetzt verliere ich auch noch mein „heiliges Blechle“
PKW in der Insolvenz: Muss ich meinen Pkw hergeben? Sie fürchten um Ihren Job. Sie befinden sich in der Insolvenz und der Insolvenzverwalter möchte das Fahrzeug verwerten. Ihr Fahrzeug ist zehn Jahre alt und hat einen Marktwert von 2.500,00 €. Sie wissen sich nicht zu helfen? Sie fragen sich jetzt: Pkw hergeben? Wie …
So gelingt die Restschuldbefreiung in drei Jahren
Die Restschuldbefreiung in drei Jahren: Was ist die Restschuldbefreiung? Beantragung der Restschuldbefreiung Keine Versagung der Restschuldbefreiung Dauer der Restschuldbefreiung Restschuldbefreiung nach drei Jahren Arbeitslohn zur Restschuldbefreiung Drittmittel für Fehlbeträge Achtung: Schufa-Eintrag! Fazit …